Partner
Bockenheim
Wegen Abriss-Vorhaben: Aktivisten besetzen Dondorf-Druckerei
Seit Samstag ist die Dondorf-Druckerei von Aktivisten besetzt. Sie fordern den Erhalt des Gebäudes als Industrie- und Kulturdenkmal.
Am Wochenende war in Bockenheim einiges los: Nicht nur fand am Samstag, den 24. Juni, auf dem Campus Bockenheim der „Kulturcampus Open Air“ statt, bei dem unter anderem ein Podiumsgespräch mit dem neuen Planungsdezernenten Marcus Gwechenberger (SPD) geführt wurde, um über die Zukunft des Kulturcampus zu sprechen.
Am selben Tag wurde auch die alte Dondorf-Druckerei von einer Gruppe Aktivisten besetzt, die sich schlicht „Die Druckerei“ nennen. Sie fordern den Erhalt der Druckerei als Industrie- und Kulturdenkmal. Grund: Das geschichtsträchtige Gebäude steht vor einem möglichen Komplettabriss.
Druckerei droht Totalabriss
Die Max-Planck-Gesellschaft, die auf dem Areal der Druckerei einen Neubau für das Institut für empirische Ästhetik plant, hatte 2018 einen Architekturwettbewerb ausgelobt. Eine Bedingung war der Erhalt des Druckereigebäudes auf dem Gebiet. Im April 2023 wurden Zwischenergebnisse zur Planung präsentiert: Zu teuer sei der Erhalt und die auf den Neubau bezogenen Regelungen seien nicht oder nur mit zu hohem Aufwand einzuhalten. Der Backsteinbau von 1890 selbst steht nicht unter Denkmalschutz.
Die Aktivisten betonen die „wechselvolle Industrie-, Sozial- und Stadtgeschichte, ebenso wie die spannende und traurige Geschichte einer bürgerschaftlich engagierten Familie – der jüdischen Unternehmerfamilie Dondorf –“ die die Druckerei zu erzählen habe, wie es im Text ihrer Online-Petition zum Gebäudeerhalt heißt. Deshalb fordern sie ein Moratorium im Sinne eines städtischen Diskurses über den geplanten Abriss.
Gebäudeeigentümer erhebt keine Einwände gegen Besetzung
Die Polizei war am Samstag gegen Abend ebenfalls vor Ort, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Neben der Besetzung fand vor dem Gebäude eine Spontankundgebung für den Erhalt statt und mehrere Banner wurde an der Außenwand angebracht. Die Kundgebung wurde um 23 Uhr von den Aktivisten beendet. Da der derzeitige Eigentümer des Gebäudes, das Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität, keine Einwände gegen die Aktion im Gebäudeinnern bekundete, wurde die Polizeiarbeit vor Ort eingestellt.
Im Gebäude gab es darüber hinaus eine Ausstellung sowie ein Programm aus Musik und Tanz. Andere Initiativen unterstützen die Aktion: Das „Offene Haus der Kulturen“ lud etwa Interessierte auf Twitter ein, die Aktivisten zu besuchen. Auch die Frankfurter Gruppe von „Fridays for Future“ drückte auf diesem Wege ihre Unterstützung für die Besetzer aus.
Am selben Tag wurde auch die alte Dondorf-Druckerei von einer Gruppe Aktivisten besetzt, die sich schlicht „Die Druckerei“ nennen. Sie fordern den Erhalt der Druckerei als Industrie- und Kulturdenkmal. Grund: Das geschichtsträchtige Gebäude steht vor einem möglichen Komplettabriss.
Die Max-Planck-Gesellschaft, die auf dem Areal der Druckerei einen Neubau für das Institut für empirische Ästhetik plant, hatte 2018 einen Architekturwettbewerb ausgelobt. Eine Bedingung war der Erhalt des Druckereigebäudes auf dem Gebiet. Im April 2023 wurden Zwischenergebnisse zur Planung präsentiert: Zu teuer sei der Erhalt und die auf den Neubau bezogenen Regelungen seien nicht oder nur mit zu hohem Aufwand einzuhalten. Der Backsteinbau von 1890 selbst steht nicht unter Denkmalschutz.
Die Aktivisten betonen die „wechselvolle Industrie-, Sozial- und Stadtgeschichte, ebenso wie die spannende und traurige Geschichte einer bürgerschaftlich engagierten Familie – der jüdischen Unternehmerfamilie Dondorf –“ die die Druckerei zu erzählen habe, wie es im Text ihrer Online-Petition zum Gebäudeerhalt heißt. Deshalb fordern sie ein Moratorium im Sinne eines städtischen Diskurses über den geplanten Abriss.
Die Polizei war am Samstag gegen Abend ebenfalls vor Ort, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Neben der Besetzung fand vor dem Gebäude eine Spontankundgebung für den Erhalt statt und mehrere Banner wurde an der Außenwand angebracht. Die Kundgebung wurde um 23 Uhr von den Aktivisten beendet. Da der derzeitige Eigentümer des Gebäudes, das Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität, keine Einwände gegen die Aktion im Gebäudeinnern bekundete, wurde die Polizeiarbeit vor Ort eingestellt.
Im Gebäude gab es darüber hinaus eine Ausstellung sowie ein Programm aus Musik und Tanz. Andere Initiativen unterstützen die Aktion: Das „Offene Haus der Kulturen“ lud etwa Interessierte auf Twitter ein, die Aktivisten zu besuchen. Auch die Frankfurter Gruppe von „Fridays for Future“ drückte auf diesem Wege ihre Unterstützung für die Besetzer aus.
26. Juni 2023, 12.00 Uhr
Till Geginat

Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. Mehr von Till
Geginat >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Freunde alter Menschen Frankfurt
Fröhliche Weihnachten für alle dank Besuchspartnerschaft
Der Verein Freunde alter Menschen engagiert sich auch in der Weihnachtszeit, damit alleinlebende Menschen eine besinnliche Zeit erleben können.
Text: Sinem Koyuncu / Foto: Freunde alter Menschen e.V. setzt sich dafür ein, dass auch alleinlebende Menschen Weihnachten im Beisammensein verbringen können© AdobeStock/Gregory Lee (Symbolbild)

StadtlebenMeistgelesen
- Frankfurter ZeilModekette Aachener insolvent – Firmengründer Göbel flüchtig
- Nie wieder ist jetzt!20 Jahre Stolpersteine Frankfurt: Erinnerungskultur aktueller denn je
- Frankfurt InnenstadtSigna-Insolvenz könnte Galeria auf der Zeil gefährden
- Neue Frankfurter AltstadtStadt eröffnet „Lebendigen Adventskalender“
- Schwimmen im WinterFrankfurter Bäder öffnen Traglufthalle im Riedbad
9. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen