Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Clubszene Frankfurt

Adlib im Ostend dauerhaft geschlossen

Das Frankfurter Nachtleben ist um eine Location ärmer: Das Adlib im Ostend hat seit Anfang diesen Jahres geschlossen und soll es auch weiterhin bleiben. Als Grund nennt Inhaber Rusbeh Toussi unter anderem die gestiegenen Kosten.
Über zehn Jahre lang war es eine feste Größe in der Frankfurter Clubszene: das Adlib im Stadtteil Ostend. Im Jahr 2011 eröffnet, wurde in dem Club seitdem wochenends gefeiert, die Location im achten Stock mit Blick auf die Skyline war eine ganz besondere. Seit Anfang des Jahres sind die Türen verschlossen und es ist Schluss: Die Silvesterparty war gleichzeitig auch die Closingparty des Clubs.

Als Grund für das Aus nennt Inhaber Rusbeh Toussi, der auch noch die beiden Clubs Velvet und Karlson mitbetreibt, vor allem die fehlende Wirtschaftlichkeit. Hoher Wareneinsatz, gestiegene Strom- und Gaspreise sowie steigende Miete für die Fläche seien nur ein paar der finanziellen Hürden. Auf der anderen Seite nennt Toussi aber auch das veränderte Ausgehverhalten der Gäste. Denn auch hier sei zu spüren, dass den Menschen das Geld fehle. „Für die Clubs ist es schwer. Wenn das so weitergeht und die Politik nichts tut, sehe ich die Zukunft des Nachtlebens aktuell eher vor den Kiosken.“

Adlib: Neuer Betreiber ist bereits gefunden

Ein neuer Betreiber für das Adlib ist laut Toussi bereits gefunden. Gefeiert werden soll dort jedoch nur bei privaten Events, heißt es. Toussi selbst betreibt das Velvet am Willy-Brandt-Platz und das Karlsson im Bahnhofsviertel gemeinsam mit Kollege Christian Roth weiter. Vor allem letzteres, freut er sich, habe sich in den vergangenen Monaten gut in der Szene etabliert. „Wir setzen nicht mehr nur auf elektronische Musik, sondern haben unser Programm geöffnet.“ Neben Queer-Abenden, Hip-Hop- oder K-Pop-Events werden dort etwa auch Comedy-Abende veranstaltet.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Februar 2024, 16.45 Uhr
sie
 
Sina Eichhorn
Geboren 1994 in Gelnhausen. Nach einem Studium der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit Oktober 2018 beim Journal Frankfurt. Zunächst als Redakteurin, seit 2021 Chefin vom Dienst. – Mehr von Sina Eichhorn >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Warum Charly Körbels Gehirn ins Museum kommt
In der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums treffen Erkenntnisse der Natur- und Neurowissenschaften auf konkrete Beispiele der Leistungen des Gehirns beim Fußballsport.
Text: Sina Claßen / Foto: Frankfurter Fußball-Legende „Charly“ Körbel beim 3D-Scan © Anna Gala
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen