Partner
Ein neues Dach für Turm des Rathauses
Reminiszenz an den „Langen Franz“
Der große, nördliche Turm des Rathauses soll ein neues Dach bekommen und damit wieder an seine Erscheinung vor dem Zweiten Weltkrieg erinnern. Seit vergangenem Montag hängt ein Banner am Römer, welches Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterstützung bittet.
Wissen Sie, wer der „Lange Franz“ ist? Wenn nicht, seien Sie beruhigt, denn so geht es mittlerweile den meisten Frankfurterinnen und Frankfurtern. Gemeint ist damit der große, nördliche Rathausturm. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er zu seiner Bauzeit das zweithöchste Gebäude Frankfurts und dementsprechend bekannt. Im Krieg verlor er sein langes Dach und das errichtete Notdach fiel deutlich kleiner aus – damit geriet der Spitzname in Vergessenheit. Nun soll der „Lange Franz“ ein neues Dach bekommen. Um für diesen Zweck Spenden zu sammeln, haben Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Christoph Mäckler vom gleichnamigen Architekturbüro an der sogenannten „Seufzerbrücke“ des Rathauses ein großes Banner angebracht, das die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger auf das fehlende Dach des Langen Franz aufmerksam machen soll und um Unterstützung bittet.
Oberbürgermeister Feldmann stellt das Vorhaben in die Tradition der neuen Altstadt: „Menschen wollen Orte der Identifikation und des Stolzes auf ihr Frankfurt.“ Zugleich stellte er aber auch klar, dass man die Vergangenheit nicht vergessen werde und dies auch nicht wolle. „Der Lange Franz ist ein Opfer des Krieges, den Deutschland zu verantworten hat. Was wir wollen ist, die Geschichte und Stadtbaukunst unserer Stadt besser erlebbar zu machen“, so Feldmann.
Seit vergangenem Jahr sammelt der Neue Brückenbauverein Frankfurt Spenden, um das Dach des Rathausturmes zu rekonstruieren und dem „Langen Franz“ seine markante Spitze zurückzugeben. 125 000 Euro sind bislang zusammengekommen, doch das reicht nicht aus. Ziel der Spendenkampagne sei es, insgesamt eine Million Euro zu sammeln. Was dann noch fehle, soll mit Hilfe der Stadt aufgebracht werden. Insgesamt soll die Rekonstruktion etwa 2,5 Millionen Euro kosten.
Zu den Unterstützern der Spendenkampagne zählen viele bekannte Persönlichkeiten, darunter neben Oberbürgermeister Feldmann und Architekt Mäckler auch CDU-Politikerin Petra Roth, Eintracht-Präsident Peter Fischer, Künstler Bäppi La Belle, Stadthistoriker Björn Wissenbach, Primus-Linien-Chefin Marie Nauheimer, Brezelbub Wölfi alias Wolfgang Holzer und Künstler Mirek Macke.
Oberbürgermeister Feldmann stellt das Vorhaben in die Tradition der neuen Altstadt: „Menschen wollen Orte der Identifikation und des Stolzes auf ihr Frankfurt.“ Zugleich stellte er aber auch klar, dass man die Vergangenheit nicht vergessen werde und dies auch nicht wolle. „Der Lange Franz ist ein Opfer des Krieges, den Deutschland zu verantworten hat. Was wir wollen ist, die Geschichte und Stadtbaukunst unserer Stadt besser erlebbar zu machen“, so Feldmann.
Seit vergangenem Jahr sammelt der Neue Brückenbauverein Frankfurt Spenden, um das Dach des Rathausturmes zu rekonstruieren und dem „Langen Franz“ seine markante Spitze zurückzugeben. 125 000 Euro sind bislang zusammengekommen, doch das reicht nicht aus. Ziel der Spendenkampagne sei es, insgesamt eine Million Euro zu sammeln. Was dann noch fehle, soll mit Hilfe der Stadt aufgebracht werden. Insgesamt soll die Rekonstruktion etwa 2,5 Millionen Euro kosten.
Zu den Unterstützern der Spendenkampagne zählen viele bekannte Persönlichkeiten, darunter neben Oberbürgermeister Feldmann und Architekt Mäckler auch CDU-Politikerin Petra Roth, Eintracht-Präsident Peter Fischer, Künstler Bäppi La Belle, Stadthistoriker Björn Wissenbach, Primus-Linien-Chefin Marie Nauheimer, Brezelbub Wölfi alias Wolfgang Holzer und Künstler Mirek Macke.
4. Juni 2019, 11.14 Uhr
ez
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Pride Month in Frankfurt
Diversitätsdezernat stellt 50 000 Euro zur Verfügung
Von Juni bis Juli findet in Frankfurt wieder der Pride Month statt – inklusive Christopher Street Day. Derzeit können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um selbst Veranstaltungen zu organisieren.
Text: Sina Claßen / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Spitzi-Foto

StadtlebenMeistgelesen
- Filiale in der InnenstadtUniqlo eröffnet ersten Store in Frankfurt
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Polizei Frankfurt nimmt Tatverdächtigen fest
- Landesweiter WarntagIn Frankfurt wird am Donnerstag Alarm geschlagen
- Frankfurter KinderschutzbundHilton-Basar: Spenden für den guten Zweck
- Für 2,8 Millionen EuroFrankfurt saniert Wege in Parks und Grünanlagen
25. März 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen