Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Anja Jahn
Foto: Anja Jahn

Science Slam im Museum Angewandte Kunst

Wie sieht der Weg zu mehr Nachhaltigkeit aus?

Am Mittwochabend veranstaltet das Museum Angewandte Kunst einen Science Slam. Dann erzählen junge Wissenschaftler von Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei geben sie auch Tipps für den Alltag.
Zehn Minuten, eine Bühne und ein neugieriges Publikum: Das ist der Rahmen, in dem junge Wissenschaftler erzählen, wie der Weg zu mehr Nachhaltigkeit aus Sicht der Forschung aussehen sollte. Der Sciene Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ findet am Mittwochabend um 19:00 Uhr im Museum für Angewandte Kunst statt. Er wird veranstaltet vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt.

Der Begriff Anthropozän sollte an dieser Stelle erläutert werden. Er bedeutet soviel wie Menschenzeit und markiert den Beginn eines Zeitalters, in dem der Mensch und sein Verhalten zum wichtigsten geologischen Faktor geworden sind. Heute stehen Klimawandel, Artensterben, Wüstenbildung oder die Versauerung der Meere für die Schattenseiten dieser wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzung. Wie Wege zu mehr Nachhaltigkeit im „Zeitalter des Menschen“ aussehen können, wollen fünf junge Wissenschaftler beim Science Slam zeigen.

Dabei berichten sie aus der Stadt von morgen, erzählen von Tieren, die es in Zeiten des Klimawandels besonders heiß mögen und zeigen, wie wir tatsächlich sparsamer mit Energie umgehen können, ohne uns in Verzicht zu üben. Jeder Slam beschreibt eine Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung auf und gibt gleichzeitig Impulse für das eigene Alltagsleben.
Bevor die Wissenschaft zu Wort kommt, werden zwei SchauspielerInnen des Marburger „Fast Forward Theatre“ die Bühne betreten und mit ihrem Improvisationstheater neue Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit im Anthropozän eröffnen.

Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden. Der Eintrittspreis liegt bei 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro).

>> Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ am Mittwoch, den 9. November 2016, ab 19:00 Uhr im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17.
 
9. November 2016, 11.30 Uhr
mg
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Oktober-Kino in Frankfurt bietet nicht nur Reisen in das Innere der Protagonisten. Gleich zweimal führt der Weg in die Wüste. Aber auch die Heimat hat mit Franz Xaver Gernstls Visiten einiges zu bieten.
Text: Gregor Ries / Foto: Szene aus Un Bruit Qui Rend Fou © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen