Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

MS Jenny am Mainkai

Sea & Sirens: Erotik versus Natur

Bis Anfang Januar dauert die Ausstellung „Sea and Sirens“ des Fotografen Wim Westfield. Sechzehn Meter hohe Wellen und nackte Frauenkörper schmücken die Wände der MS Jenny, die am Mainkai vor Anker liegt.
Zehn Jahre lang war Westfield mit seiner Nikon D800 auf den Weltmeeren unterwegs. Im Juli 2013 kam er auf die Idee, in einer Ausstellung auf dem Schiff MS Jenny siebzig seiner besten Werke zu präsentieren. Nicht nur eindrucksvolle Naturaufnahmen von Riesenwellen vor Hawaii hat der Deutsche abgelichtet. Auch die Körper von acht deutschen Models wurden gekonnt in Szene gesetzt und stehen im Kontrast mit der gewaltigen Kraft der Wassermassen. Viele der Fotografien entstanden an der Mittelmeerküste, vorwiegend in Kroatien und in der Türkei. In Mexico und auf Hawaii hingegen wartete der Fotograf oft wochenlang auf die Monsterwellen, die von Alaska angerollt kamen.

Das Highlight der Ausstellung sind die vierzehn Unterwasseraufnahmen vom Model Ally Burlesque, die nackt Kopfsprünge in das klare Wasser der östlichen Adria macht und vor dem Wrack eines italienischen Frachters scheinbar entspannt posiert.

Westfields Fotografien bestechen mit einer ungewöhnlichen Authentizität – keine der Aufnahmen wurde nachbearbeitet, was bei dem breiten Farbspektrum schwer zu glauben ist. Auch unterscheiden sich die Bilder sehr voneinander – manche wirken romantisch und ruhig, insbesondere die Unterwasseraufnahmen, auf anderen räkeln sich die unbekleideten Models anzüglich. Da Westfield regelmäßig für Wassersport- und nautische Magazine arbeitet, ist er inzwischen Experte für Aufnahmen unter und über Wasser. Diese Fertigkeit erkennt man in den Ausstellungsstücken, die dank hoher Auflösung und gut eingesetzter Beleuchtung eine fast dreidimensionale Wirkung haben.

>> Sea & Sirens

Mainkai, bis 6.1.2014, Di–So 12–19 Uhr

 
Fotogalerie: Sea&Sirens Bilder einer Ausstellung
 
3. Dezember 2013, 17.00 Uhr
Naemi Gutmann
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Trotz Pandemie-Folgen und gestiegener Kosten zeigen sich Teile der Frankfurter Kulturlandschaft optimistisch: Museen und Veranstaltungsorte verzeichneten 2024 steigende Besucherzahlen und wachsendes Interesse.
Text: Florian Aupor / Foto: © Städel Museum/Norbert Miguletz
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Cris Cosmo
    Der Weinländer | 20.00 Uhr
  • HfMDK Bigband
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 18.00 Uhr
  • Moni's Jazz-Jam
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Fleuranne Brockway und Jack Lee
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Frankfurter Opern- und Museumsorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Harald Martenstein
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Hadija Haruna-Oelker
    Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei | 19.30 Uhr
  • Wer hat meinen Vater umgebracht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Goethe-Galerie
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Hexe
    Staatstheater Mainz | 09.00 Uhr
  • Der Sternenstein
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
  • Offenes Haus
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 16.00 Uhr
und sonst
  • Crack, Koks, Heroin im Bahnhofsviertel
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • HIT RADIO FFH Inside – Hinter den Kulissen im Funkhaus der FFH MEDIENGRUPPE
    Frankfurter Stadtevents | 16.00 Uhr
Freie Stellen