Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Christian Schuller
Foto: © Christian Schuller

Landungsbrücken Frankfurt

Innere Sicherheit: Theater über den NSU 2.0

Nach „Werwolfkommandos“ präsentiert Marie Schwesinger ein neues dokumentarisches Theaterstück – zu den Drohschreiben des sogenannten „NSU 2.0“, der rechtsextremen Frankfurter Polizei-Chatgruppe und der gescheiterten Aufarbeitung.
Am Ende stehen ein Einzeltäter und Dutzende Fragezeichen. Hat der Berliner Alexander M. alle Drohschreiben, die mit „NSU 2.0“ unterschrieben waren, ganz allein verfasst? Wie ist er an die Post- und E-Mail-Adressen der bedrohten Anwältinnen, Politikerinnen, Fernsehmoderatoren und Presseleute gekommen? Hat er sich wirklich als ein Polizeikollege ausgeben können, um die Daten telefonisch abzufragen? Was ist mit der Frankfurter Polizeibeamtin, über deren Computerzugang minutenlang entsprechende Personendaten gesucht wurden? Und was ist mit der rechtsextremen Chatgruppe, in der sie und mehrere Kollegen geschmacklose bis radikale Inhalte austauschten?

Was ist mit der rechtsextremen Chatgruppe, in der sie und mehrere Kollegen geschmacklose bis radikale Inhalte austauschten?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich Marie Schwesingers dokumentarisches Theaterstück „Innere Sicherheit“. Verhandlungsprotokolle, Interviewmitschnitte, eingespielte und gesprochene Zitate sowie durchgespielte Abläufe bilden dabei die Grundlage. Sie werfen Fragen auf, legen Fragwürdigkeiten offen und zeigen nicht zuletzt das Leid der in den Schreiben Bedrohten. An einer der eindrücklichsten Stellen fragt das dreiköpfige Ensemble seine Zuschauer: Nehmen Sie immer denselben Weg zur Arbeit? Achten Sie darauf, ob Ihnen Gesichter wiederbegegnen? Bekommen Sie manchmal Anrufe und wissen nicht, wer dran ist?

Am Ende entlässt „Innere Sicherheit“ sein Publikum mit keinem Sicherheitsgefühl

Dass hier alles fundiert recherchiert wurde, wird deutlich, ohne aufdringlich zu wirken. Doch daneben bietet das Stück noch etwas anderes Entscheidendes: Es hat auch einen künstlerischen Wert. Andreas Jahncke, Sam Michelson und Nora Solcher spielen eindringlich und eindrücklich, zwischen investigativem Tunnelblick und erstem Überarbeitungskopfschmerz. Allein die Falschbetonung mancher Textpassagen sowie geschickt gesetzte Sprechpausen lassen hintergründige Bedeutungsverschiebungen entstehen. Am Ende entlässt „Innere Sicherheit“ sein Publikum mit keinem Sicherheitsgefühl. Stattdessen bleibt die sorgenvolle Aussicht, dass bei allen Fragezeichen, die geblieben sind, schon bald ein nächster sogenannter Einzeltäter die innere Sicherheitbedrohen könnte.

Info
Innere Sicherheit, Schauspiel, Ffm: Landungsbrücken, Gutleutstraße 294, 9.6. (inkl. Nachgespräch) & 10.6., 20 Uhr
 
27. Mai 2024, 11.33 Uhr
Julian Mackenthun
 
Julian Mackenthun
Julian Mackenthun, geboren 1993, studierte Englisch und Geschichte an der Goethe-Universität. Seit 2020 leitet er das Theater-Ressort des Journal Frankfurt. – Mehr von Julian Mackenthun >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Statt Afrikanischem Kulturfestival
Erstes Africa Diaspora Festival im Rebstockpark
Ende Juli findet im Frankfurter Rebstockpark zum ersten Mal das Africa Diaspora Festival statt. Ursprünglich sollte dieses Jahr das 17. Afrikanische Kulturfestival gefeiert werden.
Text: Sina Claßen / Foto: Die „Talking Drummerin“ Ayansike © Africa Diaspora Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
17. Juni 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Troye Sivan
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Tito & Tarantula
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Sanguisugabogg
    Schlachthof | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Soul Chain
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Lieder & Arien der Romantik
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Liquid Center
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Don Carlos
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Tootsie
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Jorge Semprún
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
  • Lebendige Vielfalt – Biodiversität im Hessenpark
    Freilichtmuseum Hessenpark | 09.00 Uhr
Kinder
  • Das kleine Gespenst
    Wasserburg | 10.00 Uhr
  • Wo ist Feenland?
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Belgien – Slowakei
    Deutsche Bank Park | 18.00 Uhr
  • Stand up Paddling (SUP) auf dem Main – Das einzigartige Wassersport-Event in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
Freie Stellen