Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kunstprojekt "Mitten unter uns" in Frankfurt

Stoffbinden gegen das Vergessen

Um an die Häftlinge des Konzentrationslagers Katzbach in den Adlerwerken zu erinnern, hat Künstlerin Stefanie Grohs 1600 Stoffbinden in der Stadt aufgehängt. Sie tragen die Namen ehemaliger Häftlinge des KZs.
Am Mainufer zwischen Ignatz-Bubis-Brücke und Friedensbrücke, auf der Zeil und der Hauptwache sowie auf der Mainzer Landstraße sind sie zu sehen: Seit knapp zwei Tagen hängen die blau-grau gestreiften Stoffbinden an Baumstämmen in der Stadt. Sie sehen wie frühere Häftlingskleidung aus der NS-Zeit. Jede Binde ist mit einem Namen oder einer Nummer versehen.

Die Künstlerin Stefanie Grohs möchte damit an die ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers „Katzbach“ in den Adlerwerke erinnern. Im Jahr 1944 wurde das Konzentrationslager in Frankfurt eingerichtet. 1600 der Binden sind fortlaufend nummeriert. Sie stehen nicht nur für die Anzahl der ehemaligen Häftlinge in der Stadt, sondern auch für die „Entmenschlichung“ durch das nationalsozialistische Regime.

Darüber hinaus gibt es Binden mit Namen. Diese stammen von einer Liste, die verzeichnet, wer in dem Gemeinschaftsgrab des KZ-Außenlagers Adlerwerke auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben liegt. Kontakt aufgenommen hat Grohs außerdem zu ehemaligen Häftlingen und Angehörigen und so auch die Namen derer, die überlebt haben, auf die Binden nähen können. Diese Binden sollen das Gedenken an eine konkrete Person fördern. Daneben soll es auch Stoffbinden geben, die über das Projekt und das KZ Katzbach informieren.

„Zeitzeugen werden nicht mehr lange erzählen können und besonders die jüngere Generation weiß wenig über das Thema. Die Bürger sollen durch das Projekt direkt mit der Vergangenheit konfrontiert werden und das mitten im Alltag – mitten unter uns“, erklärte die Künstlerin vergangene Woche an der Hauptwache. Sie hoffe auf den Respekt in der Bevölkerung, sodass die Binden hängen blieben und nicht abgerissen würden, sagte sie. Sollte dies dennoch passieren, sei dies auch als Rückmeldung zu verstehen. Da jede Binde nur ein Mal existiere, würde entweder durch ihr Verschwinden klar gemacht, dass es sich auch bei den Häftlingen um Individuen handele, die nicht zu ersetzen seien. Oder aber es würde niemandem auffallen, dass eine Nummer oder ein Name fehle - so wie es auch zu Zeiten des KZs gewesen sei.

Für sieben Monate, so lange wie das KZ in den Adlerwerken existierte, sollen die Binden in der Stadt zu sehen sein. Im September werde dann ein Teildurch neue ersetzt. Für die Austauschaktionen im Sommer werden zudem noch freiwillige Helfer gesucht.

Informationen dazu und zu dem Projekt finden Sie hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. März 2015, 11.40 Uhr
Nina Pfeifer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Warum Charly Körbels Gehirn ins Museum kommt
In der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums treffen Erkenntnisse der Natur- und Neurowissenschaften auf konkrete Beispiele der Leistungen des Gehirns beim Fußballsport.
Text: Sina Claßen / Foto: Frankfurter Fußball-Legende „Charly“ Körbel beim 3D-Scan © Anna Gala
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Fox Stevenson
    Hafen 2 | 20.00 Uhr
  • Kapelle Petra
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Hotel Bossa Nova
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 21.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 19.00 Uhr
  • Elster Trio
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Novo Quartet
    Villa Bonn | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo van Nelsen
    Die Schmiere | 20.00 Uhr
  • Footlose – Das Musical
    myticket Jahrhunderthalle | 18.30 Uhr
  • Rapunzel-Report
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • Der Pop-Up-Peter. Buchkunst und Animationen von Marianne R. Petit
    Struwwelpeter Museum | 11.00 Uhr
  • Martín La Roche
    Nassauischer Kunstverein | 18.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Neue Kaiser | 09.30 Uhr
  • Die Häschenschule
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
und sonst
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Hausfrauen – die neuen Internetstars
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
  • Wander Woman
    Hugenottenhalle | 20.00 Uhr
Freie Stellen