Partner
Konzert des Monats
Vicki Kristina Barcelona in der Brotfabrik
Das Trio Vicki Kristina Barcelona bringt am 20. Januar die Musik von Tom Waits auf die Bühne der Brotfabrik. So haben Sie die Musik des „romantischen Heulers“ (Rolling Stone) noch nie gehört.
Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie Vicki Kristina Barcelona googeln, und die Suchmaschine Ihnen vor allem Links zu Texten über den gleichnamigen Film von Woody Allen anbietet. In der Komödie begeistern Scarlett Johansson, Rebecca Hall und Penelope Cruz in den Hauptrollen. Mit dem Zusatz VKB Band kommen Sie schneller ans Ziel. Unser Trio heißt Rachelle Garniez, Amanda Homi und Mamie Minch. Alle drei Damen haben ihre Solokarrieren.
Garniez wird als musikalischer Freigeist vorgestellt, dessen Inspirationen von Tin Pan Alley bis Klezmer und Latin Soul reichen. Als „romantisch, rhapsodisch und lässig-komisch“ beschrieb die New York Times ihre Musik. Die in London geborene Hall gilt als Abenteurerin, die sich auf ihren Reisen vom Karneval in Rio über die Rhythmen von Bollywood bis hin zu rauschenden Balkanhochzeiten hat begeistern lassen. Minch schließlich ist fester Bestandteil der New Yorker Bluesszene. Sie können sich also aus einem riesigen Pool an Einflüssen bedienen.
Vicki Kristina Barcelona – ein origineller Mix, der mehr ist als die Summe seiner Teile
Dabei entsteht – so haben es ihnen Kritiker ins Stammbuch geschrieben – ein origineller Mix, der mehr ist als die Summe seiner Teile. Zudem widmen sich die Drei gemeinsam an Gitarren, Banjo, Akkordeon und Percussion (auch Flaschen können zum Einsatz kommen) der Musik von Tom Waits. Da wo der Kalifornier mit Nebelkrähenstimme seine Geschichten ins Publikum grummelt, überraschen Vicki Kristina Barcelona mit feinen, dreistimmigen Vokalharmonien.
So bekommen die schönen Melodien, die nicht selten von furchtbaren Dingen erzählen, eine noch berührendere Note, sind mehr Folk als Theatermusik mit Vaudeville-Appeal. Voller Respekt nähern sie sich Waits, machen aber dennoch ihre eigene, überraschende Performance daraus. Weicher und süßer mag diese weibliche Interpretation der Stücke in manch einem Ohr klingen, sie ist aber nicht minder eindringlich.
Info Vicki Kristina Barcelona, Singer/Songwriter, Ffm: Brotfabrik, Bachmannstraße 2–4, 20.1., 20 Uhr, Eintritt VVK 20€/AK25€
Garniez wird als musikalischer Freigeist vorgestellt, dessen Inspirationen von Tin Pan Alley bis Klezmer und Latin Soul reichen. Als „romantisch, rhapsodisch und lässig-komisch“ beschrieb die New York Times ihre Musik. Die in London geborene Hall gilt als Abenteurerin, die sich auf ihren Reisen vom Karneval in Rio über die Rhythmen von Bollywood bis hin zu rauschenden Balkanhochzeiten hat begeistern lassen. Minch schließlich ist fester Bestandteil der New Yorker Bluesszene. Sie können sich also aus einem riesigen Pool an Einflüssen bedienen.
Dabei entsteht – so haben es ihnen Kritiker ins Stammbuch geschrieben – ein origineller Mix, der mehr ist als die Summe seiner Teile. Zudem widmen sich die Drei gemeinsam an Gitarren, Banjo, Akkordeon und Percussion (auch Flaschen können zum Einsatz kommen) der Musik von Tom Waits. Da wo der Kalifornier mit Nebelkrähenstimme seine Geschichten ins Publikum grummelt, überraschen Vicki Kristina Barcelona mit feinen, dreistimmigen Vokalharmonien.
So bekommen die schönen Melodien, die nicht selten von furchtbaren Dingen erzählen, eine noch berührendere Note, sind mehr Folk als Theatermusik mit Vaudeville-Appeal. Voller Respekt nähern sie sich Waits, machen aber dennoch ihre eigene, überraschende Performance daraus. Weicher und süßer mag diese weibliche Interpretation der Stücke in manch einem Ohr klingen, sie ist aber nicht minder eindringlich.
9. Januar 2024, 08.04 Uhr
Detlef Kinsler
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. Mehr von Detlef
Kinsler >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Kulturelle Vielfalt
Frankfurter Kulturbetriebe erholen sich – positive Bilanz 2024
Trotz Pandemie-Folgen und gestiegener Kosten zeigen sich Teile der Frankfurter Kulturlandschaft optimistisch: Museen und Veranstaltungsorte verzeichneten 2024 steigende Besucherzahlen und wachsendes Interesse.
Text: Florian Aupor / Foto: © Städel Museum/Norbert Miguletz
KulturMeistgelesen
- Nach acht „bewegten Jahren“Karin Wagner verlässt Kulturwerk Fabrik Sachsenhausen
- Caricatura Museum FrankfurtZehn Jahre nach „Je suis Charlie“: Terrorismus und Kunstfreiheit
- Oper FrankfurtRodelinda – Inszenierung eines 300 Jahre alten Werks
- LusOFest in OffenbachFestival für Filme in portugiesischer Sprache
- Theater-Tipp im Januar„Nunsense“: Nonnen und Unsinn im English Theatre Frankfurt
20. Januar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen