Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Hausen

Nächster Schritt zum Brotfabrik-Erhalt

Seit März gilt die Hausener Brotfabrik als Kulturdenkmal. Mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan hat die Stadt einen weiteren Baustein gesetzt, um den Erhalt des Areals zu sichern.
Um den Erhalt der Hausener Brotfabrik zu sichern, hat der Magistrat der Stadt Frankfurt nun den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan des Geländes auf den Weg gebracht. Stimmen die Stadtverordneten diesem zu, könnten weitere Schritte zum Erhalt und Weiterentwicklung des Geländes beschlossen werden.

„Die Brotfabrik hat eine herausragende Bedeutung für den Stadtteil und soll daher am bestehenden Standort erhalten werden“, teilte Sport- und Planungsdezernent Mike Josef (SPD) am Montag mit. Anfang Januar war bekannt geworden, dass ein Investor das Areal im Westen Frankfurts erwerben wolle, um dort Wohnungen zu errichten. Seither setzt sich eine Vielzahl an Unterstützenden für den Erhalt ein – auch die Stadt will das Kulturzentrum sichern. „Wir wollen sowohl den Spielraum für eine gezielte Weiterentwicklung eröffnen, als auch Nutzungen mit verdrängender Wirkung einschränken“, so Josef.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfs hat laut Stadt eine Fläche von 0,76 Hektar und umfasst das Gelände der Kultureinrichtung sowie die unmittelbar südlich angrenzenden Grundstücke. Dort ergänzen aktuell etwa Gastronomie, psychotherapeutische Praxen, ein Rechtsanwalt und Steuerberater das Kulturangebot. Seit März ist das gesamte Gelände als Kulturdenkmal ausgewiesen, was den Abriss erschwert. Weiter heißt es vonseiten der Dezernentinnen für Kultur und für städtische Liegenschaften, Ina Hartwig und Sylvia Weber (beide SPD), die Stadt verhandele mit der Eigentümerin der Brotfabrik über einen Ankauf um, so Weber, „die Existenz dieses Kulturortes dauerhaft absichern“. Die Gespräche verliefen konstruktiv.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. April 2022, 12.20 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Trotz Pandemie-Folgen und gestiegener Kosten zeigen sich Teile der Frankfurter Kulturlandschaft optimistisch: Museen und Veranstaltungsorte verzeichneten 2024 steigende Besucherzahlen und wachsendes Interesse.
Text: Florian Aupor / Foto: Foto © Städel Museum - Norbert Miguletz
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
18. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Ghost of Circus Collective
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Kamrad
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Alligatoah
    Festhalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Early Ours
    Ours | 14.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Neue Philharmonie Frankfurt
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Neujahrskammerkonzert
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Stoltze für Alle
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Umwelt, Klima & DU
    Junges Museum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Peter und der Wolf
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Vom Vögelchen, Mäuschen und der Bratwurst
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • Pilzlehrwanderung in der frostigen Natur! - Exkursion in den Frankfurter Winterwald
    Frankfurter Stadtevents | 10.00 Uhr
  • Kerzenschein und Wein
    Kloster Eberbach | 19.00 Uhr
Freie Stellen