Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Poubelle of Chimney Town © Nippon Connection
Foto: Poubelle of Chimney Town © Nippon Connection

Filmfestival

Beziehungsclinch um eine Katze

Mit Nippon Connection und dem Türkischen Filmfest feiern gleich zwei Veranstaltungsreihen ihr 23. Jahr des Bestehens. Zudem geht mit „Medusa Deluxe“ ein Nachschlag zum letztjährigen Fantasy Filmfest an den Start.
Mit rund 100 Werken zwischen Spiel-, Dokumentar-, Kurzfilm und Animation bietet das Nippon Connection Festfestival bis Sonntag, 11.Juni, im Mousonturm und in fünf weiteren Spielstätten eine aktuelle Auswahl cineastischer Perlen. Ebenso darf eine Hommage an Meisterregisseur Keisuke Kinoshita im DFF-Kino nicht fehlen. Mit dem Musical „Carmen kehrt heim“ (Freitag, 9. Juni, 19 Uhr) schuf er 1951 den ersten japanischen Farbfilm. Der Besuch einer Striptease-Tänzerin in ihrer Heimat passt als ironischer Kommentar perfekt zum diesjährigen Stadt-/Land-Gegensatz-Schwerpunktthema.

Als Gäste darf man unter anderem die Regisseure Daishi Matsunaga mit dem Queer-Drama „Egoist“, Junji Sakamoto mit dem in Schwarzweiß gehaltenen Historiendrama „Okiku and the World“ und Yusuke Hirota mit dem Trickfilmmärchen „Poupelle of Chimney Town“ erwarten. Die Preise wie der Nippon Cinema Award werden vor dem Abschlussfilm „Straying“ (Sonntag, 11. Juni, 19.45 Uhr, Mousonturm) über den Streit eines gegenseitig untreuen Paars um die geliebte Katze verliehen. Über den schändlichen Missbrauch deutscher Gummibärchen als Wurfgeschoß sollte man in der amüsanten Beziehungskomödie allerdings hinwegsehen.

24. Internationales Trickfilmfestival findet wieder im Sommer statt

Pandemiebedingt wechselten zwei Rhein-Main-Festivals in verschlankter Form in den Sommer und behielten den Termin bei. Das 24. Internationale Trickfilmfestival in Wiesbaden-Biebrich findet vom 23. bis 25. Juni samt Eröffnung am 22. Juni im Caligari Kino Wiesbaden statt. Neuerdings strich man die Spätschiene, während die beliebten Best Of-Programme und eine Spielfilm-Auswahl („Flee“, „Der kleine Nick erzählt vom Glück“) beibehalten wurden.

Türkisches Filmfestival zeigt zwei Politthriller

Das Türkische Filmfestival vom 11. bis 16. Juni mit Hauptspielstätte Cinestar Metropolis verzichtet in ähnlicher Weise auf den letzten Tag. Der Eröffnungsfilm „Prestij Meselesi“ erzählt von vier Menschen in der Istanbuler Musikindustrie Ende der Achtziger auf der Suche nach Erfolg (Montag, 12. Juni, 20.30 Uhr, Metropolis). Weitere Werke kommen unter anderem im Filmtheater Höchst zum Einsatz. Zu den wenigen türkischen Regisseuren, die im deutschen Arthaus-Sektor zu finden waren, gehört Emin Alper. Ihm ist eine Retrospektive gewidmet.

Sowohl im DFF-Kino als auch im Metropolis kommt sein jüngstes Werk, der Politthriller „Burning Days“, zum Einsatz. Schon „Abluka - Jeder misstraut jedem“ von 2015 (Samstag, 17. Juni, 20.30 Uhr, DFF-Kino) kann als düsterer Kommentar zu den aktuellen Verhältnissen mit einem Klima aus Bespitzelung, Polizeigewalt und Paranoia angesehen werden.

Für MUBI-Abonnenten: Jede Woche ein Film im Cinema, Eldorado oder Harmonie

Dass Streaming und Kino sich nicht ausschließen müssen, zeigt der Arthouse-Dienst MUBI. Regelmäßig macht man Festivalentdeckungen online verfügbar. Mit dem Filmtheaterbetrieb Bausch (Cinema, Eldorado, Harmonie) ging der Streaming-Dienst nun eine Kooperation ein. Die Abonnenten des Streaming-Dienstes haben die Möglichkeit, in Frankfurt wöchentlich einen ausgesuchten Film auf der Leinwand zu erleben.

In dieser Woche handelt es sich um das Mystery-Drama „Medusa Deluxe“ aus dem eigenen MUBI-Verleih. Allerdings wird die Mördersuche während eines Friseurwettbewerbs nur am Donnerstag, 8., und am Dienstag, 13. Juni (Harmonie, 20.45 Uhr) zu sehen sein. Der bissige Kommentar zur Verdrängungsgesellschaft stellt, in (angeblich) einer Einstellung gedreht, eine darstellerische und inszenatorische Meisterleistung dar, funktioniert als wortlastiger Detektivkrimi aber weniger.
 
11. Juni 2023, 05.00 Uhr
Gregor Ries
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Oktober-Kino in Frankfurt bietet nicht nur Reisen in das Innere der Protagonisten. Gleich zweimal führt der Weg in die Wüste. Aber auch die Heimat hat mit Franz Xaver Gernstls Visiten einiges zu bieten.
Text: Gregor Ries / Foto: Szene aus Un Bruit Qui Rend Fou © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen