Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Film-Geschichten



Die Tage des Turmpalasts sind gezählt. Das Kino, die Wohnungen darüber sowie die Stiftstraße 32 und 34 sollen abgerissen werden. Die Pläne der Stadt, hier einen „Wohnturm“ und Bürogebäude bauen zu lassen, sind schon länger bekannt. Der Turmpalast ist eines der ältesten Kinos Frankfurts. 1950 eröffnete das Lichtspielhaus im wiederaufgebauten, ehemaligen Ufa-Palast. Die Frankfurter Neue Presse lobte die „in Frankfurts Kinogeschichte ganz neue Schwerhörigenanlage mit Kopfhörern“ und die „,Amorsitze’ für jungvermählte Besucher“. Zarah Leander und andere Filmstars reisten an, um Premieren beizuwohnen. Die amerikanischen Originalversionen wurden Mitte der 90er eingeführt. „Das lief von Anfang an sehr gut“, erzählt der Kinoleiter Georgios Zaios. „Die OVs waren in Frankfurt eine lukrative Nische“.
Das Haus in der Stiftstraße 36, in dem die Edel-Hure Rosemarie Nitribitt, bundesweit wohl die berühmteste Frankfurterin, wohnte, ihre Freier empfing und schließlich ermordet wurde, ist aber zunächst nicht tangiert. Eigentümer Karlheinz Huth möchte dem Vernehmen nach eine Unsumme für das Haus, die Rieche nicht bereit ist zu zahlen. Doch auch ohne den Abriss des Apartment-Hauses könnte das Gelände neu bebaut werden. Ein Kino ist nicht vorgesehen.

Und jetzt? Abriss oder Erhalt? Es folgen einige Stimmen zum Spiel:

Annette Gloser, Kuratorin und Expertin für "besondere" Orte:
Ich bedauere, dass Orte, die so ein spezielles Flair besitzen, immer weniger in der Innenstadt existieren. Verschwinden solche Plätze, verliehrt die Stadt an Charakter. Den Glamour holt man sich nicht mit glatten Neubauten in die Stadt. Ich bedauere, dass Frankfurt kein Gefühl für gewachsene Strukturen besitzt.

Claudia Dillmann, Direktorin Deutsches Filminstitut:
Ich bedauere, dass das Kino von dieser Stelle in der Innenstadt verschwindet. Ich verbinde mit dem Turmkino auch eine wunderbare Abendatmoshäre, wenn man vor dem Kino gewartet hat. Es ist schade, dass man sich all die Jahre nicht für eine Sanierung entschlossen hat und das Kino baulich auf ein Schmuddelniveau hinabsinken lies. Wehmut ist natürlich dabei.

Shantel, DJ:
Mit Verlaub, dieses Gebäude oder muss man eher Ungetüm sagen, repräsentiert auf beachtliche Weise den deutschen Mief der Nachkriegszeit. Deutsche Spießigkeit und der Geist des Frankfurter Kleinbürgers, wie er auch durch die tragisch-schmierige Nitritbitt-Affaire repräsentiert wird, kommen in dieser architektonischen Meisterleistung, dem Lokalkolorit entsprechend, bestens zum Ausdruck. Jede Europäische Metropole beneidet uns um diesen baulichen Diamanten im Herzen unserer ach so schönen Stadt ...

Stella Friedrichs, Organisatorin Engtanzabend:
Der Wunsch, das Kino am Turm zu erhalten, ist sentimental. Umgeben von Bankentürmen und MyZeil, gefangen in 50 Stunden Wochen, sehnen sich aber gerade die Frankfurter nach ein wenig Romantik. Man möchte die vermeintlich gute alte Zeit festhalten und das Flair der 50er Jahre einatmen. Warum auch nicht? Ich bin dafür das Haus stehen zu lassen. In den schummrigen, plüschigen Räumen könnte ich regelmäßig meine Engtanzabende veranstalten. Die Frankfurter kämen sich näher und Detektiv Tudor hätte wieder alle Hände voll zu tun!

Ardi Goldman, Immobilieninvestor:

Natürlich kenne ich das Grundstück vom Kino am Turm! Seit mindestens zehn Jahren versucht man ja schon, dort etwas städtebaulich Sinnvolles hin zu bekommen.
Da es dort mehrere Eigentümer gibt, u.a. die Stadt, den Eigentümer des Erbbaurechts des Kinos sowie das schon legendäre Eigentum des Hauses Rosemarie Nittribit, gestaltet sich das alles als sehr schwierig. Vor allem der Eigentümer des Objekts Nittribit/Tudor hat offensichtlich kein Interesse zu verkaufen, so dass eine Gesamtbebauung durch dieses Schlüsselgrundstück leider stark behindert oder ganz unmöglich gemacht wird.
Zu der Frage der Geschichte der Nittribit oder der Werbung Detektiv Tudor habe ich natürlich ein weinendes und ein lachendes Auge: Einerseits leben wir jetzt schon seit mindestens 40 Jahren mit dieser Nachkriegskulisse, die sich uns natürlich stark eingeprägt hat, andererseits kann man städtebauliche Fehler nicht nur aus Rührseligkeit endlos konservieren. Aber: Wichtig ist, dass wirklich danach etwas Besseres dorthin kommt – wenn man ein solches Gebäude abreißt, sollte dort etwas entstehen, das zu einer echten Qualitätssteigerung führt.

Sebastian Popp, Festivalleiter edit:
In der ohnehin nicht gerade vielfältigen Kinolandschaft ist der Verlust des Turmpalastes eine mittlere Katastrophe. Als Kino für Filme in Originalsprache und als ein Ort für Festivals wie "Lichter" ist das Turmkino unverzichtbar. Ich würde jederzeit an diesem geschichtsträchtigen Ort ein Kino der Zukunft für Frankfurt machen.

Rolf Silber, Regisseur:
Da war doch was, auf das man als Frankfurter fast ein wenig stolz sein konnte: ein ganzes Kino-Center mit meist englischen Originalversionen. Wow. Die Ahnung einer medialen wie internationalen Vielfalt. Keine anglo-ranschmeißerische Worthülse a la "Mainhattan". Sondern etwas Tatsächliches, etwas Reales, das über sich selbst hinausweist. Eine Packung mit Inhalt. Weg & vorbei. Was wird kommen? Noch'n wurschtiger Einkaufstempel? Noch ein ver-designetes Shopping-Dingsbums? Zum Gähnen. Die Stadt auf Kurs ein besinnungslos sinnfreier Einkaufsraum zu werden. Hoffentlich nicht bis zum baldigen Leerstand.

Nils Bremer, Journal Frankfurt:
Neulich war ich nach einem Schneespaziergang im Turmpalast. „ Did You Hear About The Morgans?“ wurde gespielt, und weil Hugh Grant mitspielt, konnte man sich diesen Film ja nur auf englisch ansehen. Den Film kann ich weiterempfehlen (sofern Sie in der Stimmung für romantische Komödien sind). Das Kino hingegen ... die Sitze durchgesessen, das Haus verwinkelt, die Herrentoilette urgs. Es herrscht also Renovierungsstau. Auch aus – Achtung, schönes Wort – brandschutztechnischen Gründen müsste das Gebäude schon längst geschlossen sein. Geld für eine Sanierung will der Eigentümer nicht in die Hand nehmen.
Dabei verknüpfen sich mit dem Kino am Eschenheimer Tor viele Erinnerungen. Sie gehen noch über das im Mai 2003 geschlossene Royal-Kino hinaus (an dessen Standort nun ein Sportgeschäft residiert). Denn in dem einst modernsten Kino Frankfurts wurden früher nicht nur rauschende Premieren gefeiert, die Detektiv-Tudor-Leuchtreklame und vor allem das nebenstehende Nitribitt-Haus sind gewissermaßen zwei der wenigen Identifikationspunkte in einer Stadt, die – und das ist kein Vorwurf – öfter als andere Orte die Anpassung an die Moderne sucht. Hinter dem Kino sind noch die Reste eines alten Varieté-Theaters zu erkennen, das Apartment-Haus, in dem Frankfurts berühmteste Dirne lebte und ermordet wurde, ist zudem ein Werk des Architekten Berentzen, dem wir auch andere 50er-Jahre-Ikonen wie das denkmalgeschütz-te Juniorhaus gegenüber dem Frankfurter Hof verdanken.
Filme in Originalsprache sollen von Juni an im Metropolis gezeigt werden. Dort ist der Komfort größer, der Flair ein anderer. Was den Nitribitt-Komplex auf der anderen Seite der Kreuzung angeht, darf man nur hoffen, dass sich Stadt und Immobilienbesitzer besinnen. Er sollte erhalten bleiben. Denn er erzählt Geschichten, wie man sie sonst nur aus dem Kino kennt.

Gregor Maria Schubert, Leiter der Lichter-Filmtage:
Die LICHTER-Filmtage haben ihre Heimat im Turmpalast liebgewonnen. Wir wünschen uns, dass eine Zwischennutzung wie unser Festivalzentrum im Ersten Stock ein Vorbild sein kann für die Zeit bis zur Neubebauung des Grundstücks: Stadt und Besitzer müssen zusammenfinden, um unkonventionellen Projekten Raum zu geben. Und auch nach dem Abriss gilt: Frankfurt braucht ein Kino für Originalfassungen.

Edwin Schwarz, Planungsdezernent (CDU):
Ich werde mich dafür einsetzen, dass es in Frankfurt auch weiterhin ein originalsprachliches Kino geben wird – das gehört zu einer so internationalen und weltoffenen Stadt einfach dazu. Unabhängig davon denken wir über die städtebauliche Aufwertung des gesamten Karrees nach. Entschieden ist aber bisher noch nichts.
 
18. Januar 2010, 17.58 Uhr
Redaktion
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt Rhein-Main
Widerhall der Bilder
Die 5. Ausgabe der Triennale RAY will Fotografie als Resonanzraum erfahrbar machen. Ein Streifzug quer durch Frankfurt und Rhein-Main: unsere Highlights.
Text: Katharina J. Cichosch / Foto: © Rauminstallation von Gaëlle Choisne
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
2. Mai 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Josephine Foster
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Glasperlenspiel
    Kulturzentrum KUZ | 20.00 Uhr
  • Blues Caravan 2024
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Alarmstufe Magenta
    Kulturclub schon schön | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • London Symphony Orchestra
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Liv Quartet
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Das Schloss am Ende der Straße
    Die Kammeroper Frankfurt im Palais Livingston | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jedermann Reloaded
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • Es ist nur eine Phase Hase
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Doctor Faustus
    Internationales Theater Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Paris, Königstein, Berlin – Louise Rösler (1907–1993)
    Museum Giersch der Goethe-Universität | 10.00 Uhr
  • RAY
    Galerie Hanna Bekker vom Rath | 19.00 Uhr
  • Anna Goschin und Felicithas Arndt
    Barbara von Stechow | 11.00 Uhr
Kinder
  • Lichtspielplatz
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Hands On! Robotics-Lab
    Stadtteilbibliothek Seckbach | 16.00 Uhr
und sonst
  • Mai- und Weinfest
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Aufsitzerpflanzen im tropischen Regenwald – die Spezialisten der Baumkronen
    Palmengarten | 18.30 Uhr
  • Frankfurter Kaffeehausgeschichten - Von Muckefuck bis Coffee to go
    Frankfurter Stadtevents | 14.00 Uhr
Freie Stellen