Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Das MOMEM erkundet die Ursprünge des Techno in der neuen Micro-Ausstellung „Birth of Techno“ © red
Foto: Das MOMEM erkundet die Ursprünge des Techno in der neuen Micro-Ausstellung „Birth of Techno“ © red

Birth of Techno. From Detroit nach Berlin

MOMEM geht auf Spurensuche: Wie ist der Techno entstanden?

Im MOMEM an der Frankfurter Hauptwache können Besucherinnen und Besucher einen neuen Bereich der „Milestones“-Ausstellung begutachten: Mit der Micro-Installation „Birth of Techno“ wird der soziokulturelle Weg des Techno nachgezeichnet.
Einige Menschen sind schon mal vorab freitags, am 8. September, im Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) vorbeigekommen und lauschen den Ausführungen von Alex Azary, dem Direktor des Museums. Es geht um Techno. Aber nicht einfach um die Musik oder wichtige Songs, sondern um ein kleines Herzensprojekt von Azary. „Wir wollen zeigen, aus welchen soziokulturellen Umfeldern der Techno stammt“.

Die Idee zu der neuen Installation „Birth of Techno. From Detroit nach Berlin“ in der bestehenden Ausstellung „Milestones“ sei bereits vergangenes Jahr entstanden, so Azary weiter. In der Öffentlichkeit und besonders in der Presse seien immer irgendwelche Orte als Ursprung des Techno genannt worden. Da sei die Frage wieder in den Fokus gerückt, woher der Techno denn nun wirklich stamme und wer ihn erfunden habe. Zusätzlich habe dieses Thema von der Diskussion um kulturelle Aneignung und von einem feministischen Diskurs Aufschub erhalten.

Ab Samstag im MOMEM: Geschichte der soziokulturellen Wurzeln des Techno

Deshalb wollten Azary und seine Mitstreiter hierbei für mehr Klarheit sorgen. „Frankfurt als Ursprung ist zu einfach“, erklärt er. „Techno wurde nicht hier erfunden, sondern jede Stadt hat etwas von seinen Entwicklungen aufgenommen und weitergeführt“. So gebe es in Frankfurt und Berlin, aber auch in London, Paris und eben Detroit diese Entwicklungen des Techno, die alle ihre eigenen soziokulturellen Bezüge einbrachten.

Im Eingangsbereich des MOMEM können sich die Besucher davon selbst einen Eindruck machen: An Stangen angebrachte Archivaufnahmen und Zeichnungen lassen anhand von Texttafeln den Weg des Techno-Genres nachvollziehen. So erfährt der Besucher nicht nur, wie das Techno-Genre in Berlin und Detroit entscheidend geprägt wurde, sondern auch, wie ein häufig eurozentristischer und „weißer“ Blick die afroamerikanischen Wurzeln des Techno verstellte oder ausklammerte.

Passend dazu werden die Aufnahmen mit comichaften Darstellungen des Afrofuturismus umrahmt, der zum Beispiel für das Electro-Duo Drexciya eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Techno spielte. Außerdem liegen in einem Sitzbereich Bücher zum Thema bereit, die noch tiefer in die Materie einsteigen.

MOMEM wirft kritischen Blick auf die Kommerzialisierung des Techno und anderer Genres

Auch wird ein kritischer Blick auf die Kommerzialisierung der elektronischen Musik geworfen sowie auf die Bedeutung der Techno-Clubs für Gruppen wie etwa die Queer-Community, die dort einem diskriminierenden Alltag entfliehen konnte. Zu weiteren Vertiefung werden auf Monitoren laufende Filmaufnahmen die Geschichte des Techno weiter beleuchten.

Kurator der Ausstellung ist Arastu Salehi von der Kunstagentur „art is the place“, die die Micro-Ausstellung bereits im Jahr 2022 in Berlin verantwortete. Salehi war auch am Samstag, den 9. September, zu einem Gespräch im MOMEM zur offiziellen Eröffnung von „Birth of Techno“ dabei. Die übergeordnete Ausstellung „Milestones“ soll noch bis Ende des Jahres laufen, eventuell auch länger, hofft Azary. „Viele Besucher können was damit anfangen“, sagt er. Mit der Stadt sei man wegen der weiteren Finanzierung im Gespräch.

>> Weitere Informationen zu „Birth of Techno. From Detroit nach Berlin“ und weiteren Veranstaltungen sind hier erhältlich. Für alle, die darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen gibt es exklusive Führungen der Frankfurter Stadtevents mit Talla 2XLC, Alex Azary und einer Tour zu Omen und Co.
 
8. September 2023, 20.07 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Gen Z on the road: Bill und Turner Ross haben mit „Gasoline Rainbow“ eine zeitgeistige Version des Roadmovies geschaffen. Der Film kann auf Mubi gestreamt werden.
Text: Daniel Urban / Foto: © MUBI.
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. Juli 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Herzberg Festival
    Burg Herzberg | 18.00 Uhr
  • Salò
    Schlachthof | 18.00 Uhr
  • Trebur Open Air
    Innenstadt | 18.00 Uhr
Nightlife
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Frankfurt Airport Jet Club
    Frankfurt Airport | 18.00 Uhr
  • Hitzefrei
    Kulturfabrik Milchsack | 14.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Sanatorio Express
    Die Kammeroper Frankfurt im Palmengarten | 19.30 Uhr
  • Nürnberger Symphoniker
    Schloss Weilburg | 20.00 Uhr
  • Matilda Lloyd und Richard Gowers
    St. Markus Erbach | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust
    Die Dramatische Bühne im Grüneburgpark | 20.45 Uhr
  • Die acht Frauen
    Wasserburg | 20.15 Uhr
  • 68er Spätlese
    Galli Theater Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Muntean/Rosenblum
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Echoes. Identity
    Fotografie Forum Frankfurt | 11.00 Uhr
  • Welcome to the Foto-Motel
    Neuer Kunstverein Aschaffenburg KunstLANDing | 18.00 Uhr
Kinder
  • Das kleine Gespenst
    Wasserburg | 14.00 Uhr
  • Aladdin und die Wunderlampe
    Galli Theater Wiesbaden | 16.00 Uhr
  • Die Schöne und das Biest
    Burg Sonnenberg | 15.30 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 21.30 Uhr
  • Flohmarkt
    Schwedlersee | 09.00 Uhr
  • Hafenfest Ingelheim
    Festplatz auf der Jungau | 14.00 Uhr
Freie Stellen