Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Architektur-Legende

Sozial, funktional und bezahlbar

Ernst May im Deutschen Architekturmuseum: Erstmalig ist das Gesamtwerk des großen Architekten zu sehen. Die Ausstellung eröffnet am 27. Juli, dem 125. Geburtstag des Planers des "Neuen Frankfurt".
Es war eine durchdachte und genormte Revolution, mit der Ernst May Frankfurt zwischen 1925 und 1930 an den Stadträndern überzog. Wo immer man auf die von ihm geplanten Siedlungen trifft, sind sie unverkennbar: Ob Mehr- oder Einfamilienhäuser - schmuck- und ornamentlos sind sie, haben glatte Fassaden, Flachdächer, genormte Türen und Fenster. Dabei garantiert nicht nur das Verhältnis von Fenstergröße zur Hausgröße den Bewohnern ein Maximum an Licht, Luft, Sonne und Ausblick, sondern auch der Raum zwischen den Häuserzeilen. Die schwingen sich mal zu einer leichten Kurve, mal schlagen sie Zickzackhaken und fügen sich dabei immer harmonisch in die Landschaft ein. Mays Architektur war sozial verantwortlic h, funktional und vor allem auch bezahlbar.

Wohnbau-Projekte der frühen Moderne

Das unter dem Signum „Das Neue Frankfurt“ bekannt und berühmt gewordene Wohnungsbauprogramm war eine Revolution in Serie. Gebaut wurde mit vorgefertigten Bauteilen; an die 15.000 Wohneinheiten realisierten Stadtbaurat Ernst May und seine Mitarbeiter. Auch wenn Spötter und Gegner sie auch mal als Hundehütten bezeichneten: Für unzählige Frankfurter waren die Häuser eine Erlösung. Sie konnten die muffige und ungesunde Altstadt verlassen, enge Einzimmer-Quartiere gegen lichte Mehrzimmerbehausungen tauschen. Der Vorsitzende der Ernst-May-Gesellschaft, Eckhard Herrel, weiß, wie innovativ zudem die Haustechnik der May-Häuser war: „Sie verfügten alle über Strom und fließendes Wasser. Die Römerstadt beispielsweise war die erste voll elektrifizierte Siedlung Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten Wohnbau-Projekten der frühen Moderne in Deutschland.“

Fünf Frankfurter Jahre machten ihn berühmt

Vor 125 Jahren, am 27. Juli 1886, wurde Ernst May geboren. 1925 wird der studierte Architekt Frankfurter Siedlungsdezernent und entwickelt und organisiert das „Neue Bauen“, plant Stadtrandsiedlungen wie die Hellerhofsiedlung, die Römerstadt oder Praunheim. Diese fünf Jahre bis 1930 haben May berühmt gemacht. 1930 siedelt er in die Sowjetunion um, nachdem er von der dortigen Regierung beauftragt worden war, im großen Maßstab neue Arbeiterstädte zu entwerfen. May sah es zunächst euphorisch als die Chance, „mitwirken zu können am größten staatspolitischen Experiment aller Zeiten“. Doch das Experiment scheitert. Er gerät zwischen die Fronten von Modernisten und Stalinisten. Der Rückweg nach Deutschland ist ihm versperrt, an eine längere Heimkehr ist nicht zu denken. Die Nationalsozialisten, denen er als einer der meistgehassten Exponenten der Weimarer Republik galt, haben die Macht übernommen.

Architekt im afrikanischen Exil

May emigriert nach Afrika und importiert seine klaren Formen und glatten Fassaden in sein Exil. Doch das tropische Klima nötigt ihn dazu, seine Architektur an die afrikanischen Gegebenheiten anzupassen: Die Häuser müssen mehr Schatten spenden und die Luft innerhalb des Hauses anders zirkulieren können. Der Geschmack der englischen Oberschicht zwingt ihn schließlich sogar dazu, opulentere Farmhäuser zu entwerfen. In Afrika entstehen unter May unter anderem ein Kulturzentrum am Fuß des Kilimandscharo, eine Luxusresidenz für den Aga Khan, aber auch Fertigbauhütten für die schwarze indigene Bevölkerung. Außerdem übernimmt er die Generalplanung für die ugandische Hauptstadt Kampala. 1954 kehrt Ma y nach Deutschland zurück, und eine weitere wichtige Phase beginnt: Im selben Jahr wird er Chefplaner für die Baugesellschaft „Neue Heimat“, er hat ein eigenes Architekturbüro und entwirft mit Neu Altona in Hamburg, der Neuen Vahr in Bremen oder auch in Wiesbaden oder Darmstadt Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit. 1970 stirbt Ernst May in Hamburg

Ein Musterhaus für Ernst May

Anlässlich seines 125. Geburtstages präsentiert das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zwischen dem 28. Juli und 6. November die Ausstellung „Ernst May (1886–1970). Neue Städte auf drei Kontinenten“. Dabei wird Mays bereits 1912 begonnene Architektentätigkeit in Frankfurt, sein Wohnungs- und Städtebau in Schlesien und „Das Neue Frankfurt" ebenso beleuchtet wie sein Wirken in der UdSSR und sein zwanzigjähriges Exil im kolonialen Ostafrika. Hauptleihgeber der Ausstellung ist die Ernst-May-Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein aus Architekten und Kunsthistorikern, der 2003 gegründet wurde. „Wir stellen Fotos, Pläne, Schriftstücke, Artikel und Skizzen aus dem Nachlass für die Ernst-May-Auss tellung zur Verfügung“, so Eckhard Herrel. Auf Betreiben der Ernst-May-Gesellschaft wurde schon im vergangenen Jahr ein restauriertes Musterhaus in der Römerstadt als „Ernst-May-Haus“ offiziell eröffnet. Auf zwei Etagen ist zwischen schlichten, funktionalen Möbeln etwas von dem damaligen Wohngefühl erfahrbar. Zu sehen ist nicht nur die einzige vollständig erhaltene Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky, sondern es wurde auch der ausgeklügelte Hausgarten rekonstruiert - mit seinen genau festgelegten Plätzen für Nutz- und Zierpflanzen, für Wäschebleichen und Erholung.

>> Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 28. Juli bis 20. November - Ernst May (1886 – 1970). Neue Städte auf drei Kontinenten. Ausstellungseröffnung: 27. Juli, 19 Uhr, www.dam-online.de, Öffnungszeiten: Di, Do bis Sa 11–18 Uhr, So 11–19 Uhr, Mi 11–20 Uhr, Mo geschlossen.

>> ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt am Main (Siedlung Römerstadt), www.ernst-may-museum.de
 
6. Juli 2011, 08.56 Uhr
Astrid Biesemeier/pia
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Von Verbrechen in der Kolonial- und NS-Zeit bis hin zu Rassismus unserer Tage: Auch im Mai stehen viele Filmpremieren und Klassiker in den Frankfurter Kinos auf dem Programm. Eine Werkschau des Filmkollektivs widmet sich der sowjetischen Kinematografie.
Text: Gregor Ries / Foto: Filmausschnitt aus „Das leere Grab“ © Salzgeber
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
4. Mai 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Anneke van Giersbergen
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Philipp Dittberner
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Ulf Kleiner, Hanns Höhn und David Meisenzahl
    Stadtkirche | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • JoyDance
    Brotfabrik | 21.00 Uhr
  • Milk'n'Cream
    Orange Peel | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Otello
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Hereinspaziert: KiezPalast
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Das Schloss am Ende der Straße
    Die Kammeroper Frankfurt im Palais Livingston | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Mein Lieblingstier heißt Winter
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Circus Gebrüder Barelli
    Festplatz am Ratsweg | 20.00 Uhr
  • Der junge Mann / Das Ereignis
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tod und Teufel
    Hessisches Landesmuseum | 11.00 Uhr
  • Bibel ist divers – QR-Code Safari durch das BIMU
    Bibelhaus Erlebnis Museum | 10.00 Uhr
  • A Gathering of Stories and Memories
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Sneaker-Design-Werkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Shoot’n’Shout
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 19.30 Uhr
  • Der Mistkäfer
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Nacht der Museen
    Innenstadt | 19.00 Uhr
  • Tag der offenen Tür
    Universitätsklinikum | 11.00 Uhr
  • Frankfurter Riesling Tag
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 14.00 Uhr
Freie Stellen