Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Anton Bruhin: Einfach flutschen lassen ...

bruhin_kinsler_636jpg

Welch ein Luxus – ein ganzes Wochenende ohne Konzerte, ohne für mich zwingende Termine, auch wenn Big Names wie Depeche Mode und Liza Minnelli in der Stadt waren. Man muss auch mal zu Hause bleiben können und statt Musik zwei Mal, Freitag wie Sonntag, den Tatort genießen. Damit keine Missverständnisse aufkommen: übersättigt bin ich noch lange nicht, aber der Kick kann sich nicht bei jedem Auftritt einstellen. Und die Begeisterungsfähigkeit ist – zugegeben – durchaus auch von so etwas wie auch eigener Tagesform abhängig.

Vielleicht habe ich letzte Woche Lila Downs Unrecht getan (andere wie Barbara Leiff, die hier im Blog schon über viele Konzerte berichtet hat, und Musiker Gregor Praml waren begeistert von der Halb-Mexikanerin im Mousonturm), als ich schon nach zwei Stücken wieder gegangen bin. Warum musste sie auch ausgerechnet mit „Black Magic Woman“ (die meisten kennen es von Santana, der Komponist der Nummer, Peter Green, Ex-Fleetwood Mac, ist heute, Montag live in der Batschkapp) anfangen und die mit fetter Band und Bläser spielen wie eine südamerikanische Galaband, was mich daran zweifeln ließ, dass mit Fortdauer des Konzertes der schamanistische Aspekt ihres neuen Albums auf der Bühne stärker zum Tragen kommen würde). Also doch noch ins Bett nach Sachsenhausen, wo mit Caroline Keating eine junge Kanadierin, unsigned, aber schon hoch gelobt, allein mit Stimme und E-Piano ihre Publikum zu begeistern versuchte. Was Piano-Ladies betrifft, bin ich verwöhnt und auch Keating brachte meine Hierarchie diesbezüglich nicht durcheinander. Lieb war das, was sie da in ihrem Kleidchen auf die Bühne brachte, ganz sicher hatte vieles auch Substanz, aber – und das spürt sie wohl auch selber – das Meiste ist noch work in progress. Charmant bis kokett sind ihre Ansagen in diesem Zusammen, kündigt sie doch das eine oder andere Lied als „unfertig“ an. Aber der Titel „Unfinished Music“ ist schon besetzt von John Lennon und Yoko Ono. Und so – was viele allerdings nicht als Mangel begreifen werden – wird Carolines Musik nie klingen. Also abwarten und weiter beobachten.

Ein wirkliches Highlight gab es dann doch noch in dieser Woche. Anton Bruhin in der Reihe „What Is Music?“ im Raum für Kultur im Galileo-Hochhaus der Commerzbank, eingeladen vom Frankfurter Musiker Oliver Augst. Der Schweizer Künstler, Jahrgang 1949, ist Schriftsteller und Maultrommel-Spieler. Letzteres mag für manchen unspektakulär klingen, zumal wenn er eigenes versuche mit diesem Instrument in Erinnerung hat und Gefahr lief, damit seinen Zahnschmelz zu zerstören und seinem Dentisten zu mehr Arbeit zu verhelfen. Aber sehen wir's mal so – wer sich das Brummeisen auswählt, ist meist auf sich selbst gestellt und muss – anders als Lavier- und Geigenschüler – seinen eigenen Weg zur Virtuosität finden. Bruhin ist dies gelungen.

bruhin_kinsler_714jpg

Er besitzt Maultrommeln in allen Größen und Tonarten, die meisten aus Ungarn, besonders schön geformte aus Japan. Und er kombiniert, montiert sie auf Brettchen, um variabler, flexibler, schneller zu sein beim Formen von Melodien. Seine Mundhöhle genügt ihm dabei nicht zur Tonbildung, er nimmt noch handelsübliche Versandrollen als Resonanzkörper, ein Rohr mit Schiebetechnik zur Veränderung der Tonhöhen und mit Wasser gefüllte Behältnis dazu, um immer wieder mit neuen Sounds und Schwingungen zu überraschen. Zwischen Ländler und Avantgarde findet Bruhin seinen Platz, streift das Genre Programmmusik mit „Die Mücke“ (eine Art „Hummelflug“ im kleinen) und beweist mit seinen Klängen, dass die Maultrommel mit ihren Obertönen so tönt wie ein analoger Synthesizer der ersten Generation. Faszinierend. Zu seiner Performance gehört auch das Leser selbst verfasster Palindrome, die man allerdings vorgetragen weniger genießen kann als beim selber Lesen sie auch auf gedruckt zu sehen.

Fotos: Detlef Kinsler
 
15. Juni 2009, 07.25 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Von Verbrechen in der Kolonial- und NS-Zeit bis hin zu Rassismus unserer Tage: Auch im Mai stehen viele Filmpremieren und Klassiker in den Frankfurter Kinos auf dem Programm. Eine Werkschau des Filmkollektivs widmet sich der sowjetischen Kinematografie.
Text: Gregor Ries / Foto: Filmausschnitt aus „Das leere Grab“ © Salzgeber
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
4. Mai 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Anneke van Giersbergen
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Philipp Dittberner
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Ulf Kleiner, Hanns Höhn und David Meisenzahl
    Stadtkirche | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • JoyDance
    Brotfabrik | 21.00 Uhr
  • Milk'n'Cream
    Orange Peel | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Otello
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Hereinspaziert: KiezPalast
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Das Schloss am Ende der Straße
    Die Kammeroper Frankfurt im Palais Livingston | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Mein Lieblingstier heißt Winter
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Circus Gebrüder Barelli
    Festplatz am Ratsweg | 20.00 Uhr
  • Der junge Mann / Das Ereignis
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tod und Teufel
    Hessisches Landesmuseum | 11.00 Uhr
  • Bibel ist divers – QR-Code Safari durch das BIMU
    Bibelhaus Erlebnis Museum | 10.00 Uhr
  • A Gathering of Stories and Memories
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Sneaker-Design-Werkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Shoot’n’Shout
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 19.30 Uhr
  • Der Mistkäfer
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Nacht der Museen
    Innenstadt | 19.00 Uhr
  • Tag der offenen Tür
    Universitätsklinikum | 11.00 Uhr
  • Frankfurter Riesling Tag
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 14.00 Uhr
Freie Stellen