Im Herbst bezieht das Kindermuseum seine neuen Räume an der Hauptwache. Seit Februar wird dort oberhalb der B-Ebene auf dem Zwischengeschoss der rund 800 Quadratmeter große ehemalige Mainova-EnergieTreff renoviert und nach den Plänen des Museums umgebaut. Das Kindermuseum zieht um, weil ab Oktober die Altbauten des Historischen Museums saniert werden – dort ist es bekanntlich noch untergebracht. Nach Beendigung aller Baumaßnahmen im Historischen Museum – diese werden wohl bis ins Jahr 2013 dauern – wird das Kindermuseum wieder an den Römerberg zurückkehren.
Am neuen Domizil an der Hauptwache blieb bislang kein Stein auf dem anderen – alte Wände wurden eingerissen und neue eingezogen. Insgesamt mussten sechseinhalb Kilometer Kabel für Strom und Daten und für die Regelung der Lüftungsanlage verlegt werden. Fünfzig Meter defekte Rohrleitungen wurden ausgetauscht, damit es keine bösen Überraschungen wie Wasserrohrbrüche mehr gibt. Außerdem wurden 400 Quadratmeter Blech für Lüftungskanäle verarbeitet. Zurzeit sind die Wände und der Fußboden dran. Im August beginnt dann der Einbau der neuen Ausstellung – passend zum Standort unter dem Motto "Unter der Stadt".
In der ersten Septemberwoche steht der Umzug des gesamten Kindermuseums an. Zwanzig Lkw-Ladungen Umzugsgut werden vom Standort am Main in die Hauptwache transportiert – eine logistische Leistung, die neben dem Normalbetrieb seit mehr als einem Jahr von den vier Mitarbeiterinnen des Kindermuseums vorbereitet und geplant wird. Ab Mitte September präsentiert sich das Kindermuseum dann noch zentraler und besser erreichbar an der Hauptwache mitten im Zentrum Frankfurts – mit neuer Ausstellung, Kreativ-Werkstätten und viel Platz für Kindergeburtstage. Für Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Behinderungen gibt es einen Aufzug am Café Hauptwache, der direkt am Eingang des Kindermuseums hält.