Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zukunftsvisionen

„Frankfurt verliert derzeit im Wettbewerb“

Die Polytechnische Gesellschaft will die Stadtgesellschaft in Frankfurt wachrütteln und zur Mitgestaltung der Zukunft motivieren. Alle Interessierten sind aufgefordert, mitzumachen.
Braucht Frankfurt neue Impulse? Der Präsident der Polytechnischen Gesellschaft, Volker Mosbrugger, findet ja, spricht von einer „riesigen Umbruchssituation“ in Deutschland und verweist auf München, Hamburg, Berlin: Sie alle seien innovativer. Für eine zukunftsfähige Stadt brauche es eine Aufbruchsstimmung und konkrete Zielvorstellungen: „Frankfurt verliert derzeit im Wettbewerb.“

Will Frankfurt Bankenstadt sein, Stadt der kulturellen Vielfalt, oder liegt die Zukunft im Bereich KI? Unter dem Slogan „Gib deinen Senf dazu!“ lädt die Polytechnische Gesellschaft ab Donnerstag, 15. Februar, bis zum 22. März dazu ein, eine Zukunftsvision für die Stadt zu entwickeln.

Alle Interessierten sind dazu aufgerufen, sich mit Ideen und Tatkraft einzubringen. Die Initiatoren von „Frankfurt Next Generation“ rechnen mit mehreren tausend Rückmeldungen, wollen durch möglichst viele Beteiligungen „aus der eigenen Blase herauskommen“. In Workshops werden dann konkrete „Leuchtturmprojekte“ in Zusammenarbeit zwischen „unorganisierter Zivilgesellschaft“ und „organisierten Impactholdern“, also Menschen mit Einfluss, erarbeitet. Die Ergebnisse werden am 11. und 12. September bei einem „Zukunftsfestival“ an der Goethe-Universität präsentiert.

Wie könnte die Zukunft in Frankfurt aussehen?

Mosbrugger und sein Kollege Frank Dievernich, Leiter der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft, sehen das Projekt als Experiment: Der Transformationsprozess könne nicht gegen den Willen der Zivilgesellschaft gelingen, ihre Institution begreifen sie als „Korrektiv mit Prozessverantwortung“. Eine Dominanz der „Impactholder“ soll so verhindert werden, denn jeder kann eigene Vorstellungen formulieren. Wie wäre etwa ein Badesee im Grüneburgpark? Sollen SUVs aus der Stadt verbannt werden? Oder haben Sie sich schon immer gewundert, wieso die Abwärme von Rechenzentren und Industrieanlagen nicht zur Heizung von Schulen und Schwimmbädern genutzt wird? Zwar geht es auch um die Umsetzbarkeit der Vorschläge, zunächst sind der Kreativität aber keine Grenzen gesetzt.

Eine möglichst starke Beteiligung und möglichst viele Sichtweisen sind gefragt, von großen Perspektiven bis hin zu kleinen und unmittelbar umsetzbaren Projekten. Dass Thinktanks bereits der Öffentlichkeit nicht zugängliche Ideen in der Schublade liegen haben, wirkt auf den ersten Blick merkwürdig, weshalb die Reihenfolge im Prozess auch kritisiert wurde. Doch sei die Integration der „Impactholder“ am Anfang dieses Prozesses wichtig, damit final nicht nur Ideen, sondern auch umsetzbare Projekte stehen. Immerhin seien es die einflussreichen Akteure, die eine Umsetzbarkeit gewährleisten könnten. Außerdem solle niemand bei der Umfrage beeinflusst werden.

Polytechnische Gesellschaft Frankfurt: Mobilisierung der Zivilgesellschaft


Mosbrugger und die anderen Beteiligten betonen, dass das Projekt nicht „die Lösung für alles“ sein kann. Trotzdem seien eine Mobilisierung der Zivilgesellschaft und ein stärkeres Engagement aller Akteure notwendig, um eine positive Zukunft für Frankfurt zu gestalten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Februar 2024, 12.37 Uhr
Florian Aupor
 
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt – Mehr von Florian Aupor >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Im Massif Central und im Massif Arts findet zum vierten Mal das Fashion-Event „Frankfurt Secret“ statt. Die Frühlingsausgabe hat Vintage Möbel, Lifestyle und Kulinarik im Angebot.
Text: Sina Claßen / Foto: Lädt zum Shoppen ein: der Vogel Strauss Concept-Store im Bethmannhof © Isaak Papadopoulos/Helmut Fricke
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen