Anlässlich des zwölften Internationalen Mädchen*tages findet am Freitag eine Kundgebung am Roßmarkt in Frankfurt statt. Anschließend zieht ein Demozug weiter zum Jugendhaus Heideplatz.
Sina Claßen /
Zum zwölften Mal findet am Freitag, den 11. Oktober, der Internationale Mädchen*tag in Frankfurt statt. Unter dem Motto „Raise your voice/Erhebe deine Stimme“ demonstrieren junge Frauen und Mädchen für ihre Rechte, Feminismus und Mitbestimmung. Los geht es um 13 Uhr am Roßmarkt mit einer Kundgebung und einem Bühnenprogramm bestehend aus Reden, Songs und Tanz, die in Gebärdensprache übersetzt werden.
Im Anschluss zieht der „walk of g!rls“ weiter zum Jugendhaus Heideplatz in der Schleiermacherstraße, wo es Workshops, Essen und eine Party gibt. Auf dem Weg dorthin benennen die Demonstrierenden Straßen nach wichtigen Frauen und Mädchen symbolisch um. Außerdem tragen sie ihre Forderungen in die Öffentlichkeit: „Mädchen* haben das Recht, ohne Gewalt und selbstbestimmt aufzuwachsen“, heißt es beispielsweise auf einem Flyer.
Kagerbauer: „Der Mädchen*tag steht für Inklusion und Repräsentation“
„Vielfalt ist den jungen Organisator:innen wichtig: Vor Ort gibt es Shirts, Buttons und Sticker mit den wichtigsten Forderungen, auch in Brailleschrift. Der Mädchen*tag steht für Inklusion und Repräsentation. Die Mädchen* haben den Tag das gesamte Jahr geplant. Sie moderieren, singen und tanzen. Sie stehen füreinander ein und stellen klar: Zusammen sind wir stark“, sagt Linda Kagerbauer aus dem Frauenreferat.
Der Internationale Mädchen*tag wird weltweit seit 2012 begangen. In Frankfurt werden die jungen Frauen und Mädchen von Einrichtungen der Mädchen- und Jugendarbeit sowie dem Frauenreferat der Stadt unterstützt, um den Tag zu planen und Materialien zu gestalten. Alle, die an dem Aktionstag teilnehmen wollen, sind willkommen und dürfen auch eigene Schilder und Banner mit Forderungen oder ermutigenden Sprüchen mitbringen.
Info Internationaler Mädchen*tag Freitag, 11. Oktober, 13 Uhr Bühnenprogramm und Demo am Roßmarkt Anschließend Aktionen im Jugendhaus Heideplatz (Schleiermacherstraße 7)