Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Finanzierung

Patinnen und Paten für Stolpersteine in Frankfurt gesucht

Die Initiative Stolpersteine sucht nach Stolperstein-Patinnen und -Paten. Mitte Mai und Anfang Juli sollen mehr als 130 neue Steine verlegt werden. Für 40 dieser Stolpersteine werden noch Spenden benötigt.
Mitte Mai und Anfang Juli sollen mehr als 130 neue Stolpersteine von der Initiative Stolpersteine verlegt werden, die den Opfern des Nationalsozialismus gedenken sollen. Um an der Zeremonie teilzunehmen, reisen zahlreiche Nachkommen und Verwandte der Opfer aus aller Welt nach Frankfurt. Die Herstellung, Lieferung und auch Verlegung der Steine kostet pro Stein 120 Euro. Um die Initiative zu unterstützen, kann man durch eine einmalige Spende von 120 Euro eine Patenschaft für einen der Steine übernehmen.

Interessierte können sich per E-Mail an info@stolpersteine-frankfurt.de bei der Initiative melden. Für die Patinnen und Paten wird es eine Patenschafts-Urkunde geben. Zudem werden sie zur Verlegungs-Zeremonie und einem gemeinsamen Empfang der Nachkommen der Opfer eingeladen. Aktuell fehlt für die Verlegung im Mai und Juli die Finanzierung von 40 Steinen, vornehmlich für jüdische Opfer. Nähere Informationen gibt es online.

Stolpersteine sollen an das Unrecht erinnern

Die ersten Stolpersteine in Frankfurt wurden im Jahr 2003 von der Initiative Stolpersteine verlegt. Seit 2007 ist sie ein gemeinnütziger Verein. Seit 2012 werden außerdem auch Stolpersteine für nicht-jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Frankfurt verlegt. Mit den Stolpersteinen sollen unter anderem die Menschen, die in den Straßen der Opfer wohnen, an das Unrecht erinnert werden, das in der Nazi-Zeit geschehen ist. Auch für die Angehörigen der Opfer haben die Stolpersteine eine große Bedeutung, denn für manche sind sie der einzige Grabstein, den sie haben. Die Steine dienen als Ort, um sich zu erinnern.

Die Steine werden von Gunter Demnig hergestellt. Gemeinsam mit seinem Team werden die Namen der Opfer per Hand eingraviert. Für die Recherche ist die Initiative selbst zuständig. Bei den jüdischen Opfern werden die dazugehörigen Stolpersteine am Holocaust-Gedenktag sowie am 9. November, zum Gedenken der Opfer der Novemberpogrome, geputzt.
 
29. März 2023, 11.09 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Tragödie des Allgemeingutes
Was gegen Müll auf Festivals hilft
Um gemeinschaftlich genutzte Güter wie Parks oder auch Festivalgelände nachhaltig nutzen zu können, müssen sich alle Nutzer dafür verantwortlich fühlen. Entsprechende Regeln können helfen.
Text: Till Geginat / Foto: Archivbild © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen