Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Tag des Flüchtlings

Ein drastisches Bild, das sich unauslöschlich im Gedächtnis festsetzen soll, wurde Passanten und Anwesenden heute von Studenten der Frankfurter European School of Design vor Augen geführt. Es sind 13 körpergroße Abbildungen von Studenten, die symbolisch für Tausende von ertrunkenen Flüchtlingen an der Alten Brücke dem Main übergeben werden und flussabwärts im Wasser treiben. Auf dem Rücken tragen sie Schilder mit Aufschriften wie „Ertrunken vor Sizilien“, „Ertrunken vor den Kanaren“, „8114 Tote“.


Hintergrund der Aktion, die zum „Internationalen Tag des Flüchtlings“ heute am Main initiiert wurde, ist ein europäisches Projekt von Pro Asyl, die breite Unterstützung aus Politik und Prominenz erfährt. Monat für Monat spielen sich menschliche Tragödien ab. 8.114 tote Flüchtlinge wurden von 1988 bis zum Jahr 2007 in den Gewässern vor Europa gezählt. Das Mittelmeer und der Atlantik vor den Kanaren entwickeln sich zu Massengräbern. Eine wichtige Rolle bei der Versperrung von Fluchtwegen spielt die europäische Grenzagentur Frontex, die bei ihren Einsätzen Flüchtlingsboote aufbringt und zurückdrängt. Was dabei aus den Menschen in ihren oft kleinen und seeuntauglichen Booten wird, ist völlig unklar. Mit ihrer Initiative „Stoppt das Sterben“ will Pro Asyl in diesem Zusammenhang auf die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Flüchtlinge hinwirken.


Als sich die Studenten der European School of Design mit dem Kommunikations-Briefing von Pro Asyl zum „Internationalen Tag des Flüchtlings“ auseinander setzten, kamen sie zu der Überzeugung, dass mit üblichen Plakaten und Flugblättern letztendlich nicht genug Wirkung erzielt werden könnte. Eine aufmerksamkeitsstarke Idee musste her. Eine Aktion, die plakativ vor Augen führt, was da täglich passiert.


Nach intensivem Brainstorming setzte sich schließlich die Idee durch, stellvertretend für die ertrunkenen Opfer die eigenen Körper im Main treiben zu lassen - als körpergroße Fotos. Dabei war allen bewusst: der Main ist nicht das Mittelmeer. Und keine Aktion kann die Ereignisse, die sich täglich an Europas Außengrenzen abspielen, in ihrer tatsächlichen Dramatik wiedergeben.


Quelle und Foto: European School of Design

 
20. Juni 2008, 17.44 Uhr
red
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach der Corona-Pandemie hat sich der Tourismus in Hessen noch nicht wieder vollends erholt. Frankfurt gehört zu den am stärksten betroffenen Kommunen.
Text: Till Geginat / Foto: Auch in Frankfurt hat sich der Tourismus nocht nicht wieder von der Pandemie erholt © Adobe Stock/Manfredxy
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen