Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: JF
Foto: JF

Nach der Club-Pleite

Freiheit 2112: Ardi Goldman leitet rechtliche Schritte ein

Nachdem der Club Freiheit 2112 vom Betreiber Marcus Rudloff ausgeräumt wurde, kündigt Vermieter Ardi Goldman rechtliche Schritte an. Er macht hohe Mietschulden geltend – und hat die Polizei eingeschaltet.
Ardi Goldmans Ärger über den ausgeräumten Club auf seinem Union-Gelände ist noch nicht verflogen: "Ich warne hiermit ausdrücklich vor dem 'Geschäftsgebaren' des Marcus Rudloff", schreibt er in einer Mail. Er habe den Club Freiheit 2112 "mutwillig und mit krimineller Energie für mich und die Stadt Frankfurt zerstört!"

Zum März habe er dem Clubmacher gekündigt, weil er fünf Monatsmieten schuldig geblieben war. Seiner Bitte, über die Osterfeiertage nochmal zu öffnen, sei er aber nachgekommen – als Zeichen guten Willens habe Marcus Rudloff die Überweisung von 10.000 Euro in Aussicht gestellt. Die sei aber bis heute auch ausgeblieben. Die Feiertage habe der Clubmacher dann genutzt, "den gesamten Club ausräumen zu lassen" und ihn "beschädigt und zerstört zurückgelassen", so Goldman. Und weiter: "Wir haben Strafanzeige gegen ihn erstattet wegen Sachbeschädigung, Diebstahl und Insolvenzverschleppung." Marcus Rudloff war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Ardi Goldman macht auch geltend, dass eine Präsentation des Musikanlagenbauers RCF mit 400 internationalen DJs und Clubbetreibern zur Musikmesse nun abgesagt werden musste. Der Club habe eine Referenzanlage beherbergt, die nun verloren sei. Markus Lienhart von "Raum plus Schall", der jene Anlage eingebaut haben soll, bestätigt das Aus für die Veranstaltung, will sich aber ansonsten nicht weiter zu der Sache äußern. Ardi Goldman hingegen gibt sich auskunftsfreudiger: "Ich mache hiermit darauf aufmerksam, dass ich Herrn Rudloff gerichtlich belangen und GEMA-Tantiemen, Künstlergagen und Einnahmen aus seinem Club egaBOX in Erfurt einklagen werde." Beim JOURNAL FRANKFURT haben sich derweil einige frühere Mitarbeiter gemeldet, die bislang keine Gage für ihre Arbeit bei der Freiheit 2112 gesehen haben und ebenfalls überlegen, rechtliche Schritte einzuleiten. Fortsetzung folgt.
 
16. April 2015, 12.01 Uhr
Nils Bremer
 
Nils Bremer
Jahrgang 1978, Politologe, insgesamt 14 Jahre beim Journal Frankfurt, von 2010 bis Juni 2018 als Chefredakteur. – Mehr von Nils Bremer >>
Mail schreiben
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Tragödie des Allgemeingutes
Was gegen Müll auf Festivals hilft
Um gemeinschaftlich genutzte Güter wie Parks oder auch Festivalgelände nachhaltig nutzen zu können, müssen sich alle Nutzer dafür verantwortlich fühlen. Entsprechende Regeln können helfen.
Text: Till Geginat / Foto: Archivbild © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen