Partner
Hessischer Gründerpreis
Preisgekröntes Kindergeschirr
Für ihren Mut zur Existenzgründung wurde Nicola Hoensbroech bereits 2012 mit dem Frankfurter Gründerpreis geehrt. Nun bekam die findige Geschäftsfrau für ihre Kindergeschirr-Idee auch den Gründerpreis des Landes verliehen.
„Jedem Mädsche und jedem Bübsche sei Dippche“ so das Motto, mit dem sich Nicola Hoensbroech im Dezember 2011 selbstständig machte. Über ihren Online-Shop www.dein-kindergeschirr.de vertreibt die Frankfurterin deutschlandweit als einzige personalisierbares Kindergeschirr aus Kunststoff, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert. Farbe, Muster, Motive und Namenszüge können nach Wunsch zusammengestellt werden – über 100 000 Varianten sind denkbar. Gefertigt wird jedes Teil nach der Onlinebestellung einzeln per Hand von einem Duroplasthersteller in Westfalen.
Nun wurde Hoensbroech, nachdem sie bereits 2012 den Frankfurter Gründerpreis einheimste, auch noch mit dem Hessischen Gründerpreis für ihre Geschäftsidee und ihren bisherigen Erfolg ausgezeichnet. Denn: Der 35-jährigen Marketingfachfrau und Betriebswirtin ist es ihr gelungen, ein Unternehmen zu konzipieren, bei dem alle Arbeitsschritte so weit ausgelagert sind, dass sie selbst in vier Stunden am Tag die Prozesse steuern und das Marketing betreiben kann, sodass die restliche Zeit für ihre vier Kinder zur Verfügung steht. Hoensbroech eroberte mit ihrem individualisierbaren Kindergeschirr eine Marktlücke und vermarktete ihr Produkt so erfolgreich, dass sie bereits nach wenigen Monaten Gewinne erzielte.
Nun wurde Hoensbroech, nachdem sie bereits 2012 den Frankfurter Gründerpreis einheimste, auch noch mit dem Hessischen Gründerpreis für ihre Geschäftsidee und ihren bisherigen Erfolg ausgezeichnet. Denn: Der 35-jährigen Marketingfachfrau und Betriebswirtin ist es ihr gelungen, ein Unternehmen zu konzipieren, bei dem alle Arbeitsschritte so weit ausgelagert sind, dass sie selbst in vier Stunden am Tag die Prozesse steuern und das Marketing betreiben kann, sodass die restliche Zeit für ihre vier Kinder zur Verfügung steht. Hoensbroech eroberte mit ihrem individualisierbaren Kindergeschirr eine Marktlücke und vermarktete ihr Produkt so erfolgreich, dass sie bereits nach wenigen Monaten Gewinne erzielte.
20. November 2013, 15.47 Uhr
mim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Altstadtjubiläum
Wie könnte Frankfurt als Stadt für alle in Zukunft aussehen?
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier

StadtlebenMeistgelesen
- Initiative 9. NovemberHeine-Denkmal ist wieder in der Friedberger Anlage
- Skyline Plaza„Es wird schon in Kürze einige Neueröffnungen geben“
- Nach Kritik an EinladungsmailGoethe-Uni sieht keinen Verstoß gegen Datenrecht – Gespräch mit nur einer Person
- Gesicht der StadtDie große Mutmacherin
- Cannabis-LegalisierungCannabis-Sperrzonen in Frankfurt: Mit einem Bein in der Illegalität
29. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen