eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: hr/ Bettina Volke, Michael Meudt
Foto: hr/ Bettina Volke, Michael Meudt

HR-Journalistin ausgezeichnet

Kurt-Magnus-Preis für Hadija Haruna

Die Frankfurter HR-Journalistin Hadija Haruna hat den Kurt-Magnus-Preis der ARD 2015 erhalten. Die Jury honorierte vor allem ihre innovativen Ideen, mit denen sie schwierige Themen zugänglich mache. Haruna arbeitet für You FM.
HR-Journalistin Hadija Haruna hat allen Grund zum Jubeln: Die 34-Jährige hat am Mittwoch den Kurt-Magnus-Preis der ARD 2015 erhalten. Haruna arbeitet als Redakteurin für You FM und wurde von der Jury für „ihre fantasievollen und innovativen Zugänge, mit denen sie dem jungen Radio-Publikum schwierige historische oder aktuelle Themen zugänglich macht“ geehrt. Sie erstellte etwa eine Serie über die Entstehung des Nahostkonflikts. Anhand eines Zeitstrahls lässt sich das Geschehen in Bildern, Videos und Texten nachvollziehen. Anlässlich des zehnten Jahrestages der Katastrophe vom 11. September 2011 vermittelte sie außerdem in einer Sondersendung, was genau geschah. Unter anderem wurden dabei auf Facebook Posts veröffentlicht, die die Katastrophe noch einmal erklärten und aufbereiteten. Zusätzlich setzte die Jury Harunas investigative Recherche zu einer Gruppe Rechtsextremer in den Vordergrund.

Hadija Haruna stammt aus Frankfurt, studierte an der Goethe-Universität Politologie, Afrikanistik, Volkswirtschaftslehre und Soziologie und besuchte danach die Berliner Journalistenschule. Seit 2009 arbeitet sie für die Hörfunkwelle You FM, seit Anfang 2015 auch für das Programm „Der Tag“ von hr2-kultur. Auch wenn die Journalistin für den „Tagesspiegel“ in Berlin und das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung schreibt, sei ihre Leidenschaft der Hörfunk: „Ich mag Töne und den Klang von Stimmen, die unsere Worte und Gedanken formen. Stimmen sind die besten Gefühlsvermittler“, erklärte sie.

Der Kurt-Magnus-Preis ist mit 6.000 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr zum 53. Mal verliehen. Neben der HR-Journalistin wurden auch Benedikt Strunz (NDR), Michael Bartlewski (BR), Daniel Schlipf (WDR) und Jan Christian Kröger (MDR) ausgezeichnet.
 
1. April 2015, 15.48 Uhr
Nina Pfeifer
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA präsentiert. Das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten konnte sich dabei mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen.
Text: sfk / Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Booze, Beer and Rock'n'Roll
    Alexander the Great | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Booze, Beer and Rock'n'Roll
    Alexander the Great | 20.00 Uhr
und sonst
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Weltkulturerbe? - die kleine, feine Siedlung Höhenblick in Ginnheim
    Frankfurter Stadtevents | 17.00 Uhr
Kunst
  • Korallenriff
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • And This is Us 2023 – Junge Kunst aus Frankfurt
    Frankfurter Kunstverein | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Leipziger Streichquartett
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Birdy
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • 17 Hippies
    Centralstation | 20.00 Uhr
Freie Stellen