Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Georg Dörr
Foto: Georg Dörr

Frankfurts Architektur der sechziger Jahre

Schön und hässlich: Neun Bauten der Sechziger

Der "Frankfurt 1960 - 1969 Architekturführer" zeigt die Architektur Frankfurts der Sechziger Jahre. Städtebaulich passierte in dieser bewegten Zeit viel. Der Band zeigt unter anderem Beton von seiner schönsten Seite.
Zehn ausgewählte Bauten führen in "Frankfurt 1960 - 1969 Architekturführer" den Leser durch das bewegte Jahrzehnt der Baugeschichte Frankfurts. Die wunderbaren Architekturfotografien von Georg Dörr zeigen in aktuellen Farbaufnahmen wie schön die Gebäude der Sechziger sein können. Sie werden den Schwarz-Weiß-Fotografien von Klaus Meier-Ude, dem Fotochronisten der Frankfurter Nachkriegszeit, und Hans Hansen aus Hamburg gegenübergestellt. Ergänzt werden die Fotos durch Beiträgen von Architekturkritikern, Kunst- und Designhistorikern, Konservatoren und Denkmalpflegern.


Universitätsbibliothek, Architekt: Ferdinand Kramer, Bockenheimer Landstraße 134-138.


Schweizer National Versicherung, Architekten: Max Meid und Helmut Romeick, Neue Mainzer Straße 1.


Studentenwohnheim, Architekt: Paul Posenenske, Porthstraße 1-3.


SPD-Parteihaus, Architekt: Günther Balser, Fischerfeldstraße 7-11.


Jahrhunderthalle, Architekt: Friedrich Wilhelm Kraemer, Pfaffenwiese 301.


Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Architekt: Werner W. Neumann, Thomas-Mann-Straße 10.


Künstlerkolonie, Architekt: Franz-Josef Mühlenhoff, An den Pflanzenländern 2-22.


Berufliche Schulen Berta Jourdan, Architekten: Rudolf Letocha und William Rohrer, Adlerflychtstraße 24.


Neckermann Versandhaus, Architekt: Egon Eiermann, Hanauer LAndstraße 360-400.

Der "Frankfurt 1960 - 1969 Architekturführer" ist im Juli 2016 im niggli Verlag erschienen. Er hat 192 Seiten mit 70 Abbildungen. Erschienen im Softcover kostet er 44 Euro.
 
15. Februar 2017, 12.02 Uhr
tm
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen