Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Amelie Wloka
Foto: Amelie Wloka

Das Wasserhäuschen Quartett

Biersorten und Fruchtgummivariationen

Ein Trio widmet sich einem Quartett. Fotograf Hubert Gloss hat Oliver Kirst und Boris Borm von seinem Faible für Wasserhäuschen überzeugt und sie stellen heute das Wasserhäuschen Quartett vor. Ein Stück Frankfurter Kulturgeschichte.
Am heutigen Donnerstagabend ist es so weit. Das Wasserhäuschen Quartett wird im Homburger Hof in der Engelthaler Straße 13 vorgestellt. In einem Lokal, das damit wirbt, „Ein Ort für Bembelkultur“ zu sein. „Ich habe schon im Kinderwagen Apfelwein-Duft eingeatmet, das hat mich geprägt“, schmunzelt Hubert Gloss, der am Dornbusch groß geworden ist und mit seinen Eltern früh auch die Eckenheimer Kneipenkultur kennen lernte. „Als 57-Jährige kehre ich nun zurück.“ Im Homburger Hof hängen zwölf seiner Schwarzweiß-Bilder seiner Wasserhäuschen-Serie als ewige Ausstellung. Der richtige Ort also für die Präsentation.

Was Gloss an diesem Teil der Stadtkultur, den sogenannten „Jedermann Bars“, fasziniert, können Sie in der aktuellen Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT in der Downtown-Rubrik nachlesen. Mit der Leidenschaft, mit der er sich schon seit Dekaden den über die ganze Stadt verteilten Büdchen widmet, konnte er auch seine Quartett-Partner Oliver Kirst (mit dem er auch sehr erfolgreiche Fahrradtouren von Kiosk zu Kiosk bei der Volkshochschule anbietet) und Boris Borm (der die Karten liebevoll gestaltete) anstecken. Hier nur so viel noch zu den 37 Karten, die für 7,90 Euro zu haben sind: Wo zum Beispiel bei einem klassischen Autoquartett Hubraum, PS-Leistung, Geschwindigkeit und Neupreis trumpfen müssen, sind es hier Thekenlänge, Eintrachtfieberkurve und konträre Kategorien wie Fruchtgummivariationen und Biersorten.

>> Präsentation Wasserhäuschen Quartett, 6.11., 19 Uhr, Ffm., Homburger Hof, Engelthaler Str.13
 
6. November 2014, 12.02 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen