Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Benjamin Schuster
Foto: © Benjamin Schuster

Neue Ideen zur Umgestaltung

Musikpavillon und Photovoltaik für die Hauptwache

Die Stiftung „Altes Neuland Frankfurt“ hat ein Konzept für die Umgestaltung der Hauptwache entworfen. Dabei setzen sie auf eine Kombination aus Rekonstruktion, Begrünung und nachhaltiger Technik. Die Entwürfe sollen nun in der Stadtverordnetenversammlung vorgestellt werden.
Seit vergangenen Herbst steht fest: Die aus dem Jahr 2010 stammenden Pläne, den Treppenabgang an der Hauptwache mit einem Deckel zu versehen, sind Geschichte. Stattdessen soll der gemeinhin als „Loch“ bezeichnete Platz umgestaltet, aufgewertet und zu einer Art „städtischen Bühne“ umfunktioniert werden. Die Stiftung „Altes Neuland Frankfurt“ hat nun – in Anlehnung an die Pläne der Stadt – ein eigenes Konzept entworfen. Darin vorgesehen ist ein deutlicher Fokus auf die Begrünung, inklusive Brunnen und Beeten, darüber hinaus soll der Veranstaltungs- und Aufenthaltscharakter des Platzes verstärkt werden.

„Wenn Leute die Treppen aus der B-Ebene hinaufkommen, sollen sie direkt zum Verweilen eingeladen werden“, erklärt Landschaftsarchitekt Yannick Feige, der an dem Konzept mitgearbeitet hat. Der Platz habe viel Potenzial, dass es nun zu nutzen gelte. Bislang gebe es nur wenig bis gar keine Pflanzfläche. Dementsprechend sind etwa kübelfähige Baumsorten, die im Sommer Schatten spenden, zwei Brunnen sowie Staudenbeete mit kleinen Mauern zum Sitzen geplant. Durch Photovoltaik und Regenwassernutzung der umliegenden Dächer soll das Ganze auch nachhaltig gestaltet werden.

In einem weiteren Punkt schlagen die Fachleute vor, den historischen Kiosk zu rekonstruieren, der sich früher an der Hauptwache befand. So soll im Zusammenspiel mit der Katharinenkirche und dem Hauptwachen-Gebäude eine Ensemble-Wirkung entstehen. Der sogenannte Kiosk könne dann als Musikpavillon genutzt werden. Mit Fokus auf klassischer Musik und in Kooperation mit der Musikschule Frankfurt ergäbe sich eine Ergänzung zu den Veranstaltungen, die im Rahmen des MOMEM (Museum of Modern Electronic Music) geplant sind, das Anfang April in der B-Ebene der Hauptwache eröffnen soll. Der Abgang – das Loch – soll künftig das „Herz“ des Platzes und zu einer Arena beziehungsweise „Bühne für Musik, Kleinkunst und Theater“ umfunktioniert werden. Rund um diese rund 380 Quadratmeter große Bühnenfläche sind 245 Sitzplätze geplant. Bei den Kosten für die Umgestaltung rechnen die Planer mit etwa 14 Millionen Euro.

Unterstützung erfahren die Pläne bereits durch den Verein „Pro Altstadt“, an den die Stiftung das Konzept herangetragen hat. Das Ganze passe zu den Werten des Vereins und gehe stark in Richtung „Wohlfühlen“, was viel zu selten in der Stadt der Fall sei, erklärt Andreas Weber, Vorstand des Vereins. „Wir halten das Konzept für einen zukunftsweisenden Ansatz für mehr Aufenthaltsqualität an der Hauptwache. Der Fokus auf der Begrünung hat Weltstadt-Charakter und tut den Menschen gut, da sie ihre Umgebung einfach positiver bewerten.“

Das Konzept sei zwar bereits bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, in Stein gemeißelt sei jedoch nichts, so Weber. „Es ist ein Vorschlag mit Modulcharakter, der verändert oder auch in einzelnen Teilen übernommen werden darf.“ Geplant ist nun, das Ganze in der Stadtverordnetenversammlung vorzustellen und dort zu diskutieren.




So könnte das Areal an der Hauptwache künftig aussehen. © Dehua Zou
 
31. Januar 2022, 12.16 Uhr
Sina Eichhorn
 
Sina Eichhorn
Geboren 1994 in Gelnhausen. Nach einem Studium der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit Oktober 2018 beim Journal Frankfurt. Zunächst als Redakteurin, seit 2021 Chefin vom Dienst. – Mehr von Sina Eichhorn >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Stadt Frankfurt will die Bürger mehr bei städtischen Projekten beteiligen. Dafür entwickelt sie nun Leitlinien, an deren Erstellung die Bürger ebenfalls mitwirken können.
Text: Till Geginat / Foto: Die Stadt Frankfurt will bei zukünftigen Projekten die Bürgerbeteiligung stärken © Adobe Stock/Iryna (Symbolbild)
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen