Heute startet im Deutschen Filmmuseum im Rahmen der FRANKFURTER POSITIONEN 2008 die von Mitgliedern der Filmzeitschrift "Revolver" kuratierte Filmreihe LEBEN ERFINDEN. Die Ausstellung ZUKUNFT DES KÖRPERS ist noch bis zum 18.5. zu sehen.
Die Filmreihe vereint ein vielstimmiges Prisma von formalen Ansätzen, welches einen inhaltlichen Bogen aufspannt, vom Aufstand gegen die Verkünstlichung der Welt bis zu dem konkreten Entwurf einer sozialen Utopie. Nach dem Film diskutiert jeweils ein Vertreter von Revolver mit einem geladenen Gast.
Termine:
Do 24.4., 20.00 Uhr: DAS NETZ, D 2004, R: Lutz Dammbeck, OmU. Lutz Dammbeck im Gespräch mit Martin Semlitsch
So 27.4., 20.00 Uhr: KOMISSAR, UDSSR 1967, R: A.Askoldov, OmU. Ekkehard Knörer (Filmkritiker) im Gespräch mit Christoph Hochhäusler
Mi 30.4., 20.00 Uhr: Vorfilm: The Perfect Human DK 1964, OmeU. Hauptfilm: SANG SATTAWATT - Syndromes and a Century, Thailand 2006, R: A. Weerasethakul,OmeU. Prof. Hinderk M. Emrich (Psychol./Neurobiologe) und Nicolas Wackerbarth
Di 6.5., 20.00 Uhr: THE YES MEN, USA 2003, R: Price/Ollman, 83 min, OmU. Ernst Traut (Neurowiss. und Soziologe) im Gespräch mit Franz Müller
Mi 7.5., 20.00 Uhr: L' AN 01, F 1973 R: Jacques Doillon, A. Resnais, J. Rouch, 90 min, OmÜ. Olaf Möller (Filmkritiker) im Gespräch mit Saskia Walker