In Hessen gehen heute die Sommerferien zu Ende und nur einen Tag später, am Dienstag nämlich, ist Einschulung: Der Ernst des Lebens beginnt. Aus diesem Anlass haben die hessische Landesregierung und die Landesverkehrswacht Hessen dazu aufgerufen, die ABC-Schützen auf dem Schulweg zu unterstützen. Schon vor dem Schulstart sollten Eltern mit den Kindern den Schulweg einüben. Gleichzeitig riefen sie die Autofahrer zur Rücksichtnahme und zu verstärkter Aufmerksamkeit auf. "Erstklässer stehen durch den Schulweg vor einer völlig neuen und unbekannten Situation. Gerade durch ihre Vorbildfunktion sollten Eltern mit ihren Kindern vorab den Schulweg üben und ihnen dadurch richtiges und vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr beibringen", heißt es in dem von Kultusministerin Karin Wolff, Verkehrsminister Alois Rhiel und dem Präsidenten der Landesverkehrswacht, Heiner Knapp, unterstützten Aufruf.
Die Vorbereitung auf den Schulweg sei eine wichtige Aufgabe der Eltern, um ihrem Kindern das nötige Selbstvertrauen zu geben, damit diese den Schulweg dann später alleine bewältigen können. Dazu gehört es auch, den sichersten Weg herauszufinden, der nicht unbedingt der kürzeste sein müsse. Auf dem Schulweg lauerten viele Gefahren, die von den Kindern noch nicht richtig eingeschätzt werden könnten, vor allem, da sie sehr leicht ablenkbar seien. Auch wegen ihrer geringen Körpergröße fehle Kindern oft der Überblick im Straßenverkehr – im Gegenzug werden sie leicht übersehen.
Auch das Ein- und Aussteigen an der Schulbushaltestelle solle geübt werden. Eltern sollten ihre Kinder erst dann allein oder mit Schulkameraden gehen lassen, wenn sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen könnten. Darüber hinaus sei es ratsam, die Kinder morgens rechtzeitig auf den Schulweg zu schicken. Eile führe zu Unaufmerksamkeit – gerade beim Überqueren von Straßen.
Die Landesverkehrswacht wies darauf hin, dass in vielen Orten in Hessen wie in jedem Jahr Transparente entlang des Schulwegs die Verkehrsteilnehmer zur Rücksichtnahme auf die Schulanfänger mahnen.