Vorlesungsreihe an der Goethe-Universität

Vom Urknall ins Labor

Favorisieren Teilen Teilen

In einem Vortrag zum Thema „Wie viel wiegt ein Punkt? Das Higgs-Teilchen und die Natur der Masse“ gibt Robert Harlander interessierten Laien am kommenden Donnerstag einen Einblick in die Physik.

lao /

In seinem Vortrag stellt Harlander das aktuelle Wissen über die Natur der Masse vor und erklärt, warum die Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN im Jahr 2012 so bedeutsam für die Physik war. Des Weiteren erläutert der Professor von der Bergischen Universität Wuppertal, warum viele Teilchenphysiker hoffen, dass es sich bei dieser Entdeckung doch nicht um das Higgs-Teilchen handelt.

Mit der der Entdeckung des Higgs-Teilchens steht die Physik vielleicht vor einem neuen Wandel. Die Erklärung für die Masse fundamentaler, punktförmiger Teilchen scheint gefunden. Harlander, der an Großforschungsprojekten beim Large Hadron Collider des CERN und an der Helmholtz-Allianz „Physik auf der Teraskala“ beteiligt ist, berichtet hierüber aus erster Hand.

Im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG und der öffentlichen Vorlesungsreihe „Vom Urknall ins Labor“, veranstalten die Goethe-Universität, das Helmholtz International Center for Fair und das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) in diesem Wintersemester fünf Vorlesungen. Die Vorträge von international renommierten Forschern richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Angehörige aller wissenschaftlichen Institutionen im Rhein-Main-Gebiet.

Robert Harlander, der die Vorlesungsreihe mit seinem Vortrag eröffnet, studierte Physik an der Universität Karlsruhe und promovierte im Jahr 1998 mit einer Arbeit zur Quantenchromodynamik. Anschließend verbrachte er einige Jahre am Brookhaven National Laboratory in den USA und am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. Seit acht Jahren hat er eine Professur an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei theoretischer Elementarteichenphysik, Physik des Higgs-Teilchens, Quantenchromodynamik und Supersymmetrie.
Die Eröffnungsvorlesung beginnt am 28. November um 19 Uhr auf dem Campus Riedberg im Hörsaal 100 des FIAS, Ruth-Moufang-Straße 1.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige