Über den Dächern des MMK

Die Honigbiene in der Großstadt

Favorisieren Teilen Teilen

Nach ihrer Winterpause starten die 650.000 Bienen, die auf dem Dach des MMK leben, wieder zu ihren Sammelflügen. Das Künstlerduo Wolf und Haas feiert das mit einem leckeren Honigfrühstück für Kinder.

rom /

Die lange Winterpause bekam den Bienen des Museums für moderne Kunst (MMK) leider gar nicht gut. Etwas abgemagert wirken die fleißigen Sammler, die nun wieder zu ihren Flügen in die Innenstadt aufbrechen. Zwölf Bienenvölker leben seit 2008 auf dem Dach des MMK und sorgen stätig für Nachschub beim hauseigenen Honig. Angesiedelt wurden sie von der Künstlergruppe „finger“, die neben den Bienenstöcken, auch einen Lehrpfad zur Stadtimkerei angelegt hat. Ab Mitte April führen die Künstler Andreas Wolf und Florian Haas (Foto) in verschiedenen Veranstaltungen und Kinderworkshops durch die Bienenwelt und machen auf die vielfältigen Überschneidungen gesellschaftlicher, tierwirtschaftlicher und künstlerischer Produktion aufmerksam.

Kinder von sechs bis zehn Jahren erfahren bei einem „Honigfrühstück“ viele spannende Details aus dem Leben der Honigbiene in der Großstadt. Anschließend werden die Insekten aus nächster Nähe beobachtet. Bei einer Begutachtung der Bienenstöcke entnehmen die Kinder dann etwas Wachs, das sie zu Wachsmalstiften verarbeiten. Für ihr eigenes Honigglas gestalten die Kinder am Ende des dreistündigen Workshops ein individuelles Etikett.

Erwachsene sammeln bei einer einstündigen Führung über den Lehrpfad viele lehrreiche Erkenntnisse. Daneben bieten die Stadtimkerei und die Gruppe „finger“ verschiedene Projekte an, wie "die Gemischte Bienengruppe", oder der "Honig von der Pumpstation". Im Spätsommer bekommt dann jeder die Gelegenheit, bei einem großen „Honigfrühstück“ die neue Ernte zu probieren. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Workshops für Kinder finden immer von 10 bis 13 Uhr an folgenden Terminen statt: 27. April, 4. und 25. Mai, 1. und 29. Juni, 31. August, 7. und 28. September. Der Eintrittspreis beträgt acht Euro pro Kind. Die Führungen für Erwachsene werden am 17. und 24. April, 15. Mai, 19. Juni, 3. Juli, 21. August und 19. September jeweils um 19 Uhr gegeben. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person.

Anmelden kann man sich telefonisch unter 212-40691. Weitere Informationen gibt es unter www.mmk-frankfurt.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige