Frankfurt bewirbt sich als Europas grünste Stadt. 2014 soll es soweit sein, aber bis dahin bleibt noch viel zu tun. Wer sich informieren möchte, wie grün die Stadt schon ist, hat dazu jetzt bei einer Führung Gelegenheit.
red /
Das städtische Energiereferat und Architektur im Dialog wollen bei einem Rundgang zeigen, "wie innovative 'Green Buildings' zu einer nachhaltigen Stadtplanung beitragen und das Stadtbild verschönern". Da rund 75 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen in Städten entstünden, komme der Stadtplanung eine wichtige Rolle im Klimaschutz zu. Frankfurt bemüht sich um eine Vorreiterrolle, etwa in dem neue öffentliche Gebäude zwingend in Passivhausbauweise gebaut werden müssen. Auch der Green Building Award wird hier verliehen. Die Stadtführung macht an nachhaltigen Wolkenkratzern, „grünen“ Bürogebäuden, Passivhäusern, besonders energieeffizient geplanten Stadtquartieren und klimafreundlichen Energieversorgungseinrichtungen Station. Sie endet am von der Mainova AG betriebenen Heizkraftwerk West.