Sicher ist sicher

Wenn schon böllern, dann richtig

Favorisieren Teilen Teilen

Feuerwerk ist schön anzusehen und die Knallkörper abzuschießen macht auch Spaß, wenn man weiß, wie es geht. Allerdings werden jährlich in Hessen zahlreiche Menschen durch unsachgemäße Verwendung der Böller verletzt.

red /

Schweren Hörschäden, Augenverletzungen, Verbrennungen oder anderen Verletzungen beschäftigen sich in jeder Silvesternacht Krankenhäuser, Ärzte, Hilfsorganisationen und die Polizei. Jedes Jahr verletzen sich in Hessen viele Menschen beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern.

Daher gibt die Polizei Tipps, wie man fröhlich ins neue Jahr startet und nicht in der Ambulanz.

1. Es sollten nur Produkte, die von der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) geprüft und zugelassen sind, gekauft und verwendet werden. Bei aus dem Ausland eingeschmuggelten Krachern und Raketen drohen gefährliche Verletzungen. Illegales Feuerwerk ist oft hochgefährlich.

2. Feuerwerkskörper und Raketen gehören nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen!

3. Lesen und beachten Sie die Gebrauchsanweisung für Feuerwerkskörper.

4. Alkoholkonsum verlängert die Reaktionszeit und erhöht die Risikobereitschaft. Schon für Ihre eigene Sicherheit sollten Sie Alkohol vor dem Feuerwerk meiden.

5. Verwenden Sie Feuerwerkskörper und Raketen nur im Freien. Zünden Sie diese nicht von Balkonen.

6. Schließen Sie Türen und Fenster, damit sich keine Raketen in Ihre Wohnung verirren.

7. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen!

8. Das Abrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Böller und Raketen) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist verboten.

9. Ausdrücklich verboten ist das Schießen mit Schreckschusswaffen in der Öffentlichkeit. Allein das Führen solcher Waffen kann schon strafrechtliche Konsequenzen haben, wenn die erforderlichen waffenrechtlichen Erlaubnisse nicht vorliegen.

10. Halten Sie Sicherheitsabstand zu Personen, Gebäuden oder Fahrzeugen. Bedenken Sie auch die Flugbahn der Raketen. Werfen Sie keine Feuerwerkskörper in Richtung von Menschen.

11. Werfen Sie Feuerwerkskörper nach dem Anzünden weg oder entfernen Sie sich schnell.

12. Lassen Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) liegen und versuchen Sie nicht, diese ein zweites Mal anzuzünden.

13. Gießen Sie reichlich Wasser über Blindgänger und entsorgen sie diese, damit Kinder sie nicht finden und damit spielen.

14. Feuerwerkskörper dürfen niemals amKörper getragen werden, sie gehören nicht in Jacken- und Hosentaschen und auch nicht in den Rucksack.

15. Lagern Sie wegen der erhöhten Brandgefahr keine größeren Mengen Feuerwerkskörper in Ihrer Wohnung.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige