Sommerzeit ist Salmonellenzeit - bei Temperaturen wie in diesen Tagen, ist die Gefahr einer Infektion besonders hoch. In diesem Jahr wurden in Hessen bereits 700 Fälle der gefährlichen Magen-Darm-Infektion registriert. Jede vierte Infektion betraf Kinder unter zehn Jahren, jeder achte Betroffene war älter als 70 Jahre. Mit einem Anstieg der Infektionen ist in den nächsten Wochen und Monaten zu rechnen. Dies teilt die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen mit.
"Gerade in der Grillsaison steigt das Infektionsrisiko, weil sich die Bakterien in den Lebensmitteln bei Temperaturen um die 30 Grad besonders stark vermehren", so Nadine Müller, Sprecherin der TK in Hessen. Dies betrifft vor allem tierische Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch oder Eier. Müller: "Zwar werden beim Garen die Salmonellen abgetötet, allerdings können die Keime auch über die Hände in Salate oder Marinaden ge-langen."
"Glücklicherweise ist die Zahl der Salmonellen-Infektionen in Hessen ist zwischen 2007 und 2008 deutlich zurück gegangen - 2007 waren es 4.500 gemeldete Fälle. Dennoch sollte man angesichts von 2.900 Er-krankungen im letzten Jahr die Gefahr nicht unterschätzen", so Müller weiter. Bundesweit wurden im letzten Jahr knapp 43.000 Salmonellen-fälle erfasst, wobei die Anzahl der tatsächlichen Erkrankungen zehn bis 20 Mal höher geschätzt wird. Damit ist die sogenannte Salmonellose die häufigste durch Lebensmittel übertragene Infektionskrankheit in Deutschland. Salmonellose äußert sich durch starke Bauchschmerzen, Durchfall, Ü-belkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und Abgeschlagenheit. Bei Kindern sowie kranken oder alten Personen kann sie unter Umständen sogar tödlich sein.
Die TK empfiehlt deshalb zur Sommerzeit: · Schon beim Einkaufen unbedingt auf die korrekte Einhaltung der Kühlkette achten, an- oder aufgetaute Eiscreme nicht wieder ein-frieren. · Fleisch und frische Bratwurst beim Grillen ausreichend erhitzen, denn Salmonellen werden erst bei Temperaturen über 70 Grad abgetötet. · Die Kühlschranktemperatur auf unter sieben Grad einstellen. · Beim Umgang mit Lebensmitteln auf die persönliche Hygiene achten. · Rohe Lebensmittel getrennt von verzehrsfertigen halten. · Küchengeräte nach jedem Arbeitsgang gründlich reinigen und Küchentücher häufig wechseln.