Im Rahmen der Ausstellung „Sammelfieber“ präsentiert das Kinder Museum eine neue Veranstaltungsreihe: An Orten, die normalerweise nicht zugänglich sind, bringen Experten den Kindern das Thema „Sammeln“ aus verschiedenen Blickwinkeln nahe.
lao /
Am Freitag, den 6. Dezember, findet der nächste Ausflug zum Thema „Sammeln“ nach Bockenheim statt. Ziel ist die Botanische Abteilung-Herbarium des Senckenberg Forschungsinstitut, in der eine Million Pflanzen die biologische Entwicklungsgeschichte der letzten 300 Jahre erzählen. Neben der Besichtigung von alten Sammlungen und modernen Datenbanken können die Kinder selbst Pflanzen fachgerecht auf einen Herbarkarton montieren und als „Herbscans“ einscannen, um sie vor dem Verwelken zu bewahren.
An weiteren Terminen werden Orte wie Museumsdepots, Restaurierungswerkstätten, Laboratorien oder die Asservatenkammer des Frankfurter Flughafens besucht. Den Kindern soll hier nicht nur Wissen über diese Sammelstätten vermittelt werden, ihnen soll auch verdeutlicht werden, was eigentlich gesammelt werden darf. Sie lernen, wie Löcher in Textilien oder Bruchstellen an Steinfiguren unsichtbar gemacht werden, wie man kostbare Bilder reinigt, ohne sie zu beschädigen oder eben warum man Elfenbein oder ausgestopfte Tiere lieber nicht sammeln sollte.
Für den kommenden Ausflug am 6. Dezember von 15.30 bis 17.30 Uhr ist eine Anmeldung bei Susanne Angetter erforderlich. Sie ist montags bis donnerstags von 10.00 bis 15.30 Uhr unter der Nummer 069/212-35154 zu erreichen. Die genaue Adresse des Ausflugsortes wird bei der Anmeldung mitgeteilt.
Die Veranstaltung ist – wie alle weiteren auch – kostenfrei. Die Teilnehmer sollten eine kleine, frisch gepflückte Pflanze in einer Plastiktüte verpackt mitbringen, wenn sie diese vor Ort einscannen wollen.