„Wir wollen wieder ganz hoch hinaus“, sagt Walter Mirwald, der erste Vorsitzende der Frankfurter Sportpresse. Wahrscheinlich hatten die Organisatoren deshalb auch zur Pressekonferenz in den Raum „Silhouette“ im 21. Stock des Hotel InterContinental geladen – hat man von hier aus nicht nur einen unverbauten Blick auf die in der Oktobersonne blitzende Skyline, sondern auch auf den Main und das dem Hotel gegenüberliegende Museumsufer.
„Legenden des Sports“ lautet das Motto des Deutschen Sportpresseballs, der in diesem Jahr bereits zum 26. Mal stattfindet. Eine Legende war bereits zur Pressekonferenz anwesend: Heiner Brand, 1979 selbst als Nationalspieler Handballweltmeister, in diesem Jahr konnte er sich über den Titel als Trainer der deutschen Handballnationalmannschaft freuen. Und obwohl er seit vielen Jahren gerne zu der Veranstaltung kommt, treibt ihn Lust am Tanzen nur mäßig an: „Ich bin ein Stammgast auf dem Ball, aber nicht auf der Tanzfläche. Zwei oder drei Tänze bin ich meiner Frau schuldig“. Aber nicht nur Heiner Brand und Gattin haben sich angesagt, die Gästeliste ist illuster. Unter anderem erwarten die Veranstalter Heiner Geißler, Michael Glos, Ann-Kathrin Linsenhoff, Lothar Matthäus, Hans Joachim Bäumler, Sven Ottke, Uwe Seeler, Birgit Prinz, Dieter Thomas Heck, Sven Hannawald, Guido Knopp, Peter Lohmeyer, Claude-Oliver Rudolph sowie den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, Bundesjustizminsterin Brigitte Zypries und den Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung, der die Schirmherrschaft des Balls übernommen hat. Erstmals wird auf der Bühne im Großen Saal ein herausragender Sportler für sein Lebenswerk als „Legende des Sports“ geehrt. Ausnahmeathleten wie Birgit Fischer, Hans Joachim Stuck, Heiner Brand oder Uwe Seeler haben nicht nur ein Millionenpublikum begeistert, sondern auch ihre Sportart geprägt, sie haben Geschichte geschrieben und sind heute Idole für den Nachwuchs. Wer die Auszeichnung erhält, wird jedoch erst am Ballabend bekannt gegeben.
Ein Gewinner des 26. Deutschen Sportpresseballs steht schon heute fest: Sämtliche Erlöse der großen Tombola gehen an die Uwe Seeler-Stiftung, die Menschen unterstützt, die wegen ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen oder unverschuldet in Not geraten sind. Der Hauptpreis der Tombola ist ein PKW im Wert von 20 000 Euro. Als Lose gelten die Eintrittskarten. Der Benefizerlös hat seit 1981 knapp 800 000 Euro erreicht.
Doch Uwe Seeler, der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft, ist nicht der einzige Sportler, der sich auch sozial engagiert: Acht Prominente aus den verschiedensten Disziplinen sind für die Auszeichnung „Sportler mit Herz“ nominiert, die seit 1995 auf dem Sportpresseball vergeben wird. Hier werden Sportler für ihr soziales Engagement und sportliche Fairness ausgezeichnet. Nominiert sind in diesem Jahr Vincent Company, Uschi Disl, Henry Maske, Eagles Golf Club Charity, Philipp Lahm, Tegla Loroupe, Klaus Wolfermann und Michael Ruhe.
Als Top-Act sorgt Swingsänger Roger Cicero gemeinsam mit seiner Big Band für gute Laune und ausgelassene Stimmung. Der 26. Deutsche Sportpresseball findet am 10. November in der Alten Oper statt. Die Flanierkarten kosten 180 Euro, Sitzplatzkarten inklusive Menü zwischen 280 und 650 Euro.