Das heiße Sommerwetter hat nicht nur Vorteile: Durch die Trockenheit können im Stadtwald schon ein winziger Funke oder eine weggeworfene Glasscherbe genügen, um einen Waldbrand auszulösen.
nb /
Im Frühjahr war es lange trocken und auch in dieser Woche ist nur mit großer Hitze aber mit wenig Niederschlag zu rechnen. Nicht ohne Grund warnt das Hessische Umweltministerium vor einer zunehmenden Brandgefahr in den Wäldern Hessens. Die Warnung gilt für das gesamte Bundesland. Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes besteht in Hessen überwiegend mittlere bis vor allem in Südhessen hohe Waldbrandgefahr. Zum Wochenende könnte sich die Lage etwas entspannen. Weil das Frühjahr, mit einigen Ausreißern im April vielleicht, etwas trockener war, gab es in Hessen in diesem Jahr bereits 35 Waldbrände mit einer Schadfläche von rund 5 Hektar. Brenzlig wurde es vor allem in Südhessen. Infolge der wechselhafteren Witterung mit zum Teil intensiven Niederschlägen und der vollständigen „Begrünung“ der Wälder war das Waldbrandgeschehen in den letzten Wochen stark zurückgegangen. Das ändert sich aber momentan wieder. Waldbesucher werden daher vom Umweltministerium gebeten, vorsichtig und achtsam zu agieren. So darf außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird. Rauchen ist im Wald generell nicht gestattet. Aber nicht nur von brennenden Dingen geht eine Gefahr aus, auch weggeworfene Flaschen und Glasscherben können einen Brennglaseffekt haben und somit ebenso zum Waldbrand führen wie eine aus dem Auto geworfene Zigarettenkippe. Außerdem werden alle Waldbesucher gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Wenn Sie doch mal einen Brand bemerken, dann sollte unverzüglich die Feuerwehr unter dem Notruf 112 gerufen werden.