Der Hessische Rundfunk wird heute 60. Und das schönste Geburtstagsgeschenk macht er sich gleich selbst: Zwei CDs, eine DVD und ein Begleitbuch zur Geschichte des Senders, in denen die vielen Zuhörer und Zuschauer einen Einblick von der Entstehung bis heute bekommen können.
Am 2. Oktober 1948 verabschiedet der hessische Landtag das Gesetz über den Hessischen Rundfunk, woraufhin der hr 1949 die Sendelizenz der Amerikaner bekommt. Drei Jahre später zieht er in den so genannten Rundbau in der Bertramstraße. Der hr fängt ab diesem Tag an, das Radio mit „Bunten Abenden“ und das Fernsehen mit dem Maskottchen „Onkel Otto“ neu zu gestalten. Aber auch das alte Fernsehprogramm, das wegen des Krieges unterbrochen worden war, geht wieder auf Sendung.
Unvergessen Programm-Highlights aus den Anfangsjahren sind auf den CDs dokumentiert. Im Abschnitt „Unterhaltung“ sind Ausschnitte aus der Sendung „Zum Blauen Bock“ mit Heinz Schenk oder dem legendären Quiz „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff zu sehen. Bekannt sind bis heute natürlich auch die Bilder der Festnahme von Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe, die im Juni 1972 auch in der „Tagesschau“ zu sehen waren und durch den aktuellen Kinofilm „Der Baader-Meinhof-Komplex“ wieder in den Köpfen der Menschen gegenwärtig werden.