Frankfurter Statistiken

Städtisches Jahrbuch erschienen

Favorisieren Teilen Teilen

Das statistische Jahrbuch 2012 enthält Zahlen, Daten und Fakten über die Mainmetropole. Auf mehr als 200 Seiten sind interessante Statistiken von A wie Arbeitsmarkt bis W wie Wahlen zu finden.

jab /

Das neue Jahrbuch der Stadt Frankfurt ist pünktlich zu Jahresende erschienen und enthält diverse Statistiken aus den 46 Stadtteilen, tabellarisch dargestellt. Dabei handelt es sich ausschließlich um Daten und Fakten aus dem Jahr 2011. Haben Sie beispielsweise gewusst, dass das Durchschnittsalter im jüngsten Frankfurter Stadtteil Karlbach-Riedberg 36,3 Jahre beträgt, im alten Sachsenhausen-Süd hingegen 44,8 Jahre. Oder dass im Jahr 2011 in jeder dritten von insgesamt 2730 Ehen ein Partner Ausländer war? 1979 Ehe wurden in selben Jahr wieder geschieden.

Eine weitere der vielen spannenden Statistiken besagt, dass Frankfurt im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl die meisten Arbeitsplätze in der Bundesrepublik bietet. Zudem sind in Frankfurt 170 Nationen vertreten, wovon die meisten aus der Türkei und die wenigsten aus der Republik Kongo stammen. Nach Kontinenten sortiert kommen die meisten Einwanderer die dieser Reihenfolge am häufigsten in die Mainmetropole: Europa (127 254), gefolgt von Asien (227 839, Afrika (12 897), Amerika (6 304), und Australien (372).

Das Jahrbuch enthält viele faszinierende Statistiken. Die Druckausgabe ist gegen eine Schutzgebühr von zehn Euro plus Versandkosten beim Amt für Bürger, Statistik und Wahlen erhältlich.
Im Internet steht das Jahrbuch unter folgender Adresse kostenlos zum Download zur Verfügung: www.frankfurt.de/statistisches_jahrbuch


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige