Wasser kochen, bis es zu Eis wird? Ein Feuertornado mitten im Warenhaus? Eine Dose zusammendrücken ohne sie anzufassen? Wie das alles funktioniert, wurde bei der Vorführung „Physik im Kaufhaus“ gezeigt. Physikalische Phänomene als aufregendes Spektakel mit Blitzen, Nebel und jeder Menge Feuer begeisterten dann auch Physikmuffel.
„Energie - aber wie?“ so das Motto des Wissenschaftsfestivals, das in seinem 7. Jahr das erste mal in Frankfurt gastiert. Unter den zwei Hauptthemen Thermodynamik und Elektrizität/Magnetismus wurden heute Experimente gezeigt, die den Spaß an der Wissenschaft wecken sollen. „Wir sind dafür da, dem Publikum richtig einzuheizen,“ sagt Erich Hans. Er ist einer der drei Physiker von der Universität Regensburg, die die Physik im Kaufhaus präsentieren. Während sie Wasser kochen, bis es gefriert, wird ganz nebenbei das physikalische Phänomen erklärt, das dahinter steckt. So wird bei diesem Versuch der Luftdruck auf das Wasser erhöht, so dass die schnellen, warmen Wassermoleküle entweichen können. Die kalten Moleküle bleiben übrig, das Wasser kühlt mit der Zeit immer mehr ab, bis es schließlich gefriert.
„Mir kam es darauf an, während der Woche die drei Fragenkomplexe zu erörtern was Energie ist, woher sie kommt und wie wir mit ihr umgehen,“ sagt Eberhard Wassermann, emeritierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Duisburg-Essen und einer der Organisatoren des Festivals. Er sehe es jedoch nicht als seine Aufgabe an, über den Klimawandel und alternative Energien zu informieren. „Wir möchten mit unserer Veranstaltung die Angst vor dem Thema Physik und Energie nehmen,“ so Wassermann. Sein Ziel ist es, Hintergrundwissen zu vermitteln: „Viele reden im Alltag über das Thema Energie, ohne ein Gefühl dafür zu haben, was Energie überhaupt ist.“ Mit der Veranstaltung möchte er etwas mehr Sachkunde in die Gesellschaft bringen.
Veranstaltungen, Vorträge und Experimente aus der Welt der Physik werden noch bis zum 2. September in der Frankfurter Innenstadt zu sehen sein.
Mehr Informationen und das gesamte Programm gibt es unter:www.physik-highlights.de