Es ist wieder soweit: von heute bis zum 21. Mai strömen im Rahmen der Musikprojektwoche von „Erlebnis Musik! Frankfurter Musiktage für Schulen“ Lehrende, Professoren und Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, sowie Mitarbeiter aller Frankfurter Musikinstitutionen, in Frankfurter Schulen, um den Kindern und Jugendlichen vielfältige musikalische Erlebnisse zu ermöglichen. Schirmherr der gemeinsamen Aktion ist der Dirigent Daniel Barenboim und das Dezernat für Bildung und Frauen der Stadt Frankfurt unterstützt die Aktion. Darüber hinaus bildet sich ein „Runder Tisch der musikalischen Bildung“ in Frankfurt, der finanziell – wie auch schon in den letzten Jahren – von der 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse unterstützt wird.
Etwa 80 Frankfurter Schulen waren in 2009 beteiligt und es werden hoffentlich noch mehr: in 2010 liegt ein besonderes Augenmerk auf den Hauptschulen, die mit gezielten Projekten zur diesjährigen Teilnahme eingeladen sind. Neben der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main als Organisator beteiligen sich die Alte Oper, das Dr. Hoch´s Konservatorium, das Ensemble Modern, das hr-Sinfonieorchester und neu die hr-Bigband, die Musikschule Frankfurt am Main, Ohrwurm und die Oper Frankfurt. Vom Workshop über Konzerteinlagen bis hin zur professionellen Orchesterprobe finden die individuellen Projekte direkt in den Schulen oder in den Räumlichkeiten der beteiligten Institutionen statt.
Der Musikprojektwoche ging der 1822-Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ voraus, zu dem erstmals auch Schulen aus der Rhein-Main-Region eingeladen waren. Unter dem Motto „Zukunftsmusik – Hast Du Töne?“ konnten Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften aller Schulformen ihre Beiträge in der Hochschule präsentieren. Dabei fanden Fantasie und Originalität die besondere Beachtung der Jury. Der bereits zum vierten Mal, in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik, dem Verband Deutscher Schulmusiker und dem Verband Deutscher Musikschulen veranstaltete Wettbewerb wird am 21. Mai um 19 Uhr mit dem öffentlichen Preisträgerkonzert seinen Höhepunkt finden. (pia)