Biologiestudenten und -professoren haben bald ein neues Zuhause. Das Biologicum auf dem Campus Riedberg feierte Richtfest. Mit dem Bau soll auch die Grundlage für ein Exzellenzcluster im Bereich Makromolekulare Komplexe gelegt werden. Ziel eines Exzellenzclusters ist es, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen zu fördern und die wissenschaftliche Kommunikation zwischen ihnen zu verbessern. Zusätzlich werden auch die Grundsteine für die Bereichsbibliothek, das Hörsaalzentrum und die Cafeteria gelegt.
Mit dem neuen Biologicum will die hessische Landesregierung den Hochschulstandort Hessen weiter stärken. Das im Dezember 2007 begonnene Bauprojekt kostet dem Land Hessen als Bauherrn 64 Millionen Euro. Es wurde vom Architektenbüro „Gerber Architekten“ in Dortmund entworfen und soll bei seiner Fertigstellung einen markant-funktionalen Charakter besitzen. Auf einer Fläche von 10.096 Quadratmetern werden auf einem vier- bis fünfstockigen Gebäude drei Innenhöfe, ein Tierhaus, Hörsäle, Seminar- und Kursräume sowie eine Cafeteria unterkommen. Bei der Gestaltung der Innenhöfe werden unter anderem auch Themen wie Botanik aufgegriffen. Zum Sommersemester 2010 soll das Biologicum in Betrieb gehen. 1400 Studierende sowie 150 wissenschaftliche Mitarbeiter der Biologie und Bioinformatik werden dann in modernsten Räumen studieren und arbeiten.