Die Bilanz kann sich sehen lassen: 7500 Kilo schwer ist der Elektroschrottberg, der im diesem Jahr auf den IT-Recyclingtagen gesammelt wurde. Nicht alle Geräte wurden jedoch recyclet, sieben von ihnen sind künftig sogar Museumsstücke.
Heroda Gebreab /
Unter Frankfurts ältesten IT-Geräte sind unter anderem ein Schneider Joyce Monitor von 1985, ein Digital Rainbow Computer von 1982, ein Digital LA 50 Drucker von 1983 und ein NEC MultiSpeed Laptop aus dem Jahr 1987. Auch einen selbstgebauten Rechner mit Einschraubfächern für den Speicher, den sein Besitzer 1982 entwickelt, ist das Museum ausgestattet. Die Besitzer haben im Tausch für ihr „altes Schätzchen“ ein Neugerät vom Computerhersteller Hewlett Packard. Auch Vereine nahmen an den IT-Recyclingtagen teil. Zum Beispiel die Kita Schaworalle, die mit 779 Kilogramm am meisten Elektroschrott abgegeben hat – weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz: die Kinder- und Jugendhilfe, die 355 Kilogramm Elektroschrott sammelte.