65 Jahre KD Wolff

Favorisieren Teilen Teilen

red /

"Ich hoffe, dass Sie nicht müde werden, verlegerische Wagnisse einzugehen und weiterhin mit ungetrübtem Kampfgeist und Biss Ihre Ziele verfolgen", wünscht Kulturdezernent Semmelroth dem Verleger KD Wolff zu seinem 65. Geburtstag im Frankfurter Literaturhaus. Denn der Anspruch nach öffentlicher Auseinandersetzung und visionärem Denken sei wichtig für eine Gesellschaft, die immer stärker nach Orientierung suche.


Wolff verteidige sein Programm seit Jahrzehnten mit Passion und aus Kennerschaft entgegen allen Trends. "KD Wolff gehört zu denjenigen Verlegern, die sich im Zweifelsfall gegen den Rentabilitätsdruck entscheiden und damit ein Korrektiv in einer zunehmend nach ökonomischen Kriterien entscheidenden Verlagslandschaft bilden", erklärt der Kulturdezernent. Damit beweise Wolff in einer Zeit der marktbeherrschenden Globalisierung - auch auf dem Buchmarkt -, dass es auch anders gehe. "Verleger wie KD Wolff erfüllen eine ganz entscheidende kulturelle Funktion, indem sie sowohl die klassischen Werke der deutschen Literatur als auch bislang unterschätzte Dichterinnen und Dichter in sorgsam betreuten, textkritischen Ausgaben herausgeben und damit deren Rezeption einer breiteren Öffentlichkeit ermöglichen". Nicht umsonst sei KD Wolff mit dem Binding-Kulturpreis 2002 und dem Kurt-Wolff-Preis 2007 für besondere verlegerische Verdienste ausgezeichnet worden. Besonders hervorzuheben sei das Hölderlin Projekt, das er trotz finanzieller Widrigkeiten über drei Jahrzehnte hinweg weiterverfolgt habe. Bei der Verwirklichung solcher ehrgeizigen wegweisenden historisch-kritischen Editionen Hölderlins, aber auch Kleists, Kafkas, Kellers und anderen setze Wolff einen hohen Standard. "Er gehört damit zu den seltenen risikofreudigen Verlegern, für die Büchermachen auch kulturelle Mission ist", so Semmelroth abschließend.

Quelle: PIA/Stadt Frankfurt


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige