Unbürokratische Hilfe

Für einzigartige Mädchen

Favorisieren Teilen Teilen

Wo stehe ich in der Welt als Mädchen? Das FeM Mädchenhaus steht jungen Frauen aktiv mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem offenen Treff, mit einer Beratungsstelle und mit einer Notrufnummer.

Ronja Merkel /

Ein Mädchen zu sein ist nicht immer einfach. Noch immer werden Kinder mit festgefahrenen Rollenbildern konfrontiert, denen sie später privat und beruflich wieder begegnen. Trotz zahlreicher Richtlinien verdienen Frauen im Durchschnitt weniger, treten häufiger als Männer für die Familie zurück und müssen sich sexistische Sprüche gefallen lassen. Verhältnisse, die viel zu oft als selbstverständlich wahrgenommen und akzeptiert werden – auch von den Betroffenen. Doch Mädchen haben Rechte! Für diese setzt sich das FeM Mädchenhaus bereits seit 1986 engagiert ein.

Die Einrichtung vereint drei wichtige Bereiche, um jungen Frauen in jeder Situation helfen zu können. 10- bis 16-Jährige können sich im offenen Treff austoben und entfalten. Die Mädchen lernen hier, mit PCs zu arbeiten, sie malen, tanzen und erhalten Hilfe bei den Hausaufgaben. „Im Treff geht es um die Herausbildung von Selbstbewusstsein und darum, Dinge auszuprobieren, die man sich sonst nicht trauen würde“, erklärt Diplom-Pädagogin Astrid Butz. „Es gibt viele Eltern, die berufstätig sind und möchten, dass ihr Kind nachmittags gut untergebracht ist und nicht alleine zu Hause vor dem Fernseher sitzt“, sagt Sinah Klockemann, die mädchenpolitische Sprecherin des Hauses.

Doch nicht jedes Mädchen hat den Hintergrund, der ein sorgloses und unbeschwertes Heranwachsen ermöglicht. Missverständnisse, Streitereien bis hin zu Gewalt können in jeder Familie auftreten – ein Ausweg scheint häufig nicht in Sicht. Unterstützung für alle Fragen und Pro­bleme bietet die Beratungsstelle des Mädchenhauses. Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch anonym erfolgen. „Unser Ziel ist es, möglichst schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten für alle Mädchen in einer Krisensituation“, sagt Butz.

Viele Situationen lassen sich jedoch auch durch Gespräche nicht entschärfen. Tritt im Umfeld des Mädchens wiederholt Gewalt auf, muss schnell gehandelt werden. Betroffenen, die einer unmittelbaren Gefahr ausgesetzt sind, gewährt das Mädchenhaus Zuflucht an einem anonymen Ort. Zu diesem Zweck hat das Haus extra eine Notrufnummer, die Tag und Nacht erreichbar ist. Jedes Mädchen, das um Hilfe bittet, erhält diese sofort. Astrid Butz: „Der Schutz des Mädchens steht an erster Stelle. Viele werden über einen längeren Zeitraum Opfer von physischer, seelischer oder sexueller Gewalt. In einem solchen Fall wird die Hilfesuchende in einem Haus mit anonymer Adresse untergebracht. Die Eltern werden zwar informiert, dass ihr Kind in unserer Obhut ist, erfahren aber nicht, wo es sich aufhält.“ 

>> FeM Mädchenhaus Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 534,
Tel. Mädchentreff: 5305119; Tel. Beratung: 531079; Tel. Zuflucht: 519171, www.fem-maedchenhaus.de; www.fem-schutzengel.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

Podcast
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige