Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß
Foto: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß

Queerness in Frankfurt

LSBTIQ*-Koordinierungskreis: Queerfeindliche Übergriffe gehen zurück

Der LSBTIQ*-Koordinierungskreis zieht eine erste positive Bilanz. Demnach sind die queerfeindlichen Übergriffe zurückgegangen und das Sicherheitsgefühl im „queeren Viertel“ ist gestiegen.
Die erste Bilanz des LSBTIQ*-Koordinierungskreises fällt positiv aus: Die gewalttätigen Übergriffe sind zurückgegangen, die Menschen im sogenannten queeren Viertel nahe der Konstablerwache fühlen sich sicherer und haben mehr Vertrauen in die Polizei. Das haben Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen), Polizeipräsident Stefan Müller und Drag-Queen Electra Pain am Montag, den 22. Mai, bekannt gegeben.

Innerhalb des vor sechs Monaten gegründeten Gremiums seien genau solche Ergebnisse gewünscht worden. „Wir haben viel erreicht. Die gute Zusammenarbeit zwischen Polizei, Stadt und Zivilgesellschaft hat sich bewährt und kann als Modell für andere Themen in der Stadt betrachtet werden“, sagte Eskandari-Grünberg.

Frankfurt Pride Month steht in den Startlöchern

Zum Ergebnis der Arbeitsgruppe gehört schließlich auch ein Fünf-Punkte-Plan. Am 16. und am 17. Juni gibt es Aktionstage im queeren Viertel unter dem Titel „Vielfalt ohne Gewalt“, die zugleich Auftakt des erstmalig ins Leben gerufenen „Frankfurt Pride Month“ sind.

Neben weiteren Veranstaltungen und einer Öffentlichkeitskampagne mit dem Titel „Safer Space for Queer People“ soll darüber hinaus ein Awareness-Konzept für den Christopher Street Day ausgearbeitet werden. Ebenso sollen ein „Zivilcourage“-Modul für kritische Beobachter sowie ein Mediationsdialog mit Gastronomie und Club- und Barbesitzern eingeführt werden.

Dass die Arbeit im Gremium fortgeführt werden soll, darin waren sich die drei einig. „Auf die Aktionstage am 16. und 17. Juni freue ich mich ganz besonders. Sie sollen nicht nur das Regenbogenviertel sichtbarer machen, sondern auch Brücken schlagen und der Startschuss für ein bunteres und toleranteres Frankfurt sein“, sagte Electra Pain.
 
22. Mai 2023, 16.45 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. September 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Alt-Höchst entdecken
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Disco minus50plus
    Brotfabrik | 21.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
  • Techtonic Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Don Pasquale
    Bockenheimer Depot | 19.30 Uhr
  • Babij Yar
    Megalomania Theater | 19.30 Uhr
  • Lady Macbeth von Mzensk
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Die Bremer Stadtmusikanten
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • 1,2,3 Tier
    Frankfurter Hof | 15.00 Uhr
Kunst
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Animalia – Streifzüge von Los Angeles bis Mumbai
    Kunsthalle Darmstadt | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Anna Karenina
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Uli Boettcher
    Bürgerhaus Sprendlingen | 19.00 Uhr
  • What has happened to the River?
    Mousonturm | 16.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Bob Degen Quartett
    Stadtkirche | 19.30 Uhr
  • The Doors in Concert
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Bastian Weinig Quintett
    Club Voltaire | 20.00 Uhr
Freie Stellen