eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Institut für sozial-ökologische Forschung
Foto: © Institut für sozial-ökologische Forschung

Science Slam in Stadtbücherei

Über Wissenschaft slammen

Beim Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ des Instituts für sozial-ökologische Forschung slammen Wissenschaftler über Lösungen, die die Wissenschaft anbietet, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten.
In Kooperation mit der Stadtbücherei findet am 20.11. bereits zum dritten Mal der Science Slam des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) statt. Unter dem Titel „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ slammen Wissenschaftler über Lösungen der Wissenschaft, die unser Arbeiten, Wohnen, unseren Konsum und unsere Mobilität nachhaltiger machen sollen.

Jeder Vortrag der meist jungen „Science Slammer“ darf dabei nur Zehn Minuten dauern. Kurz und prägnant müssen die fünf Wissenschaftler/innen aus Darmstadt, Frankfurt am Main, Köln und Tübingen ihre Forschungsergebnisse zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen vorstellen. Die Forscher kommen aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen und bieten daher automatisch verschiedene Perspektiven auf das Thema an. Ein Vortrag stellt beispielsweise das Stromnetz der Zukunft vor, ein anderer befasst sich mit Phosphat als endlicher Ressource. Ein weiterer verfolgt den Ansatz der Biomimetik, geht also der Frage nach, was man von der Natur lernen kann.

Insgesamt sollten die Nachwuchswissenschaftler auch darauf achten, ihren Vortrag so unterhaltsam wie möglich zu gestalten, denn am Ende des Abends wird ein Sieger gekürt. Das Publikum wird die Rolle der Jury übernehmen und in Kleingruppen die Teilnehmer bewerten. Um ihre Überzeugungsarbeit so kreativ wie möglich gestalten zu können, sind den Teilnehmern kaum Grenzen gesetzt. Requisiten, Live-Experimente, Präsentationen, Assistenten – was den zeitlichen Rahmen nicht sprengt und das Publikum zum Jubeln animiert, ist erlaubt und gern gesehen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Projekte der Teilnehmer hochschulangebunden (Universität, Fachhochschule, Forschungsinstitut etc.) sind und auf eigenen Forschungsergebnissen basieren. Reines Textwissen reicht also nicht aus.

Wer nun selbst gerne einmal an solch einem Science Slam teilnehmen will, kann unter folgendem Link einen Termin erbeten: julia@scienceslam.de
Gerahmt wird das Programm des Abends durch das Improvisationstheater „Fast Forward Theatre".

>> Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“, 20.11., 19.30 Uhr, Hasengasse 4, Stadtbücherei.
 
19. November 2018, 12.15 Uhr
Karl Linsler
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach zähen Verhandlungen scheitert die dritte Tarifrunde für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Trotz Bewegung seien Arbeitgeber nicht bereit gewesen, den Beschäftigten entgegenzukommen.
Text: sfk / Foto: Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen