Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Quartettspiel mit Lokalkolorit

„Wir leben den Apfel!“

Kennen Sie den Freiherr von Berlepsch, den Ruhm aus Kelsterbach oder die Rheinische Schafsnase? Nein. Dann kaufen sie ihre Äpfel wohl im Supermarkt. Die Macher des „Hessischen Äppelquartetts“ brechen eine Lanze für die Apfelvielfalt.
Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel. Denkste. Wenn die beiden Fotografen und hessischen Traditionsbewahrer Boris Borm und Hubert Gloss ein neues Quartett vorstellen, dann darf man getrost davon ausgehen, dass sie weit mehr im Sinn haben als die Bespaßung ihrer Kundschaft. 2014 erschien in Zusammenarbeit mit Oliver Kirst das „Wasserhäuschen Quartett“. Ein Nischenprodukt dachten nicht wenige, aber die liebevoll gestaltete Huldigung an die „Jedermann-Bars“ und „Treffpunkte ohne Standesdünkel“ (so die Macher) geriet zum Kultobjekt und Bestseller, von dem drei Jahre später sogar eine zweite Folge erschien. Mit der Veröffentlichung ging eine Diskussion einher, wie sich über die Jahrzehnte das Wasserhäuschenstadtbild verändert hatte. Ein optischer Störfaktor für so manchen Stadtplaner, somit auch ein Politikum und gerade zuletzt im Zusammenhang mit angekündigten Pachterhöhungen wieder in den Medien.



© Detlef Kinsler

Rechtzeitig zum Herbstanfang, der Obstlese und Kelter- und Erntezeit kommt nun das brandneue „Hessiche Äppelquartett“ (www.allesgude.de) in den Handel. Hier treten 32 hier angebaute Äpfel in den Kategorien Tafelapfel, Wirtschaftsapfel, Backapfel, Mostapfel, Brennfrucht, Dörrfrucht, Schaufrucht und Pomologische Rarität in Kategorien wie Entstehung (der älteste ist um 1175 datiert), Fruchtgröße (bis zu 100 mm), Äppelweitauglichkeit, Verführungsfaktor und Gefährdungsgrad gegeneinander an. Der letzte Begriff macht schon deutlich: auch hier haben die Spielgestalter wieder einen Hintergedanken. „Der Lebensraum Streuobstwiese ist stark gefährdet und mit ihr viele heimische Apfensorten. Mit unserem Apfelquartett möchten wir uns für die Vielfalt der Apfelsorten und deren Erhalt einsetzen.“



Ottfried Schreiter, Hubert Gloss, Steffen Kahl und Boris Borm. © Detlef Kinsler

Borm und Gloss hatten die Idee schon vor drei Jahren, Vorschub sie auch umzusetzen leistete ein Treffen bei einem Fotoshooting mit Ottfried Schreiter, dessen Poster „Apfelvielfalt“ ihn als Partner prädestinierte. Mit Steffen Kahl kam noch in echter Pomologe und damit ausgewiesener Kenner der langen Apfelgeschichte ins Boot. Ein engagiertes Quartett also hinter dem Quartett, dessen Botschaften bei der Vorstellung des Spiels vergangene Woche im MainÄppelHaus auf dem Lohrberg bei frisch gekeltertem Süßen klar und deutlich formuliert wurden. Unmöglich und absurd finden es die Vier, dass in Supermärkten Industrieäpfel aus China, Chile und Südafrika angeboten werde, während hierzulande alte, traditionelle Sorten auszusterben drohen, weil selbst die vom anderen Ende der Welt eingeflogenen Äpfel kostengünstiger angeboten werden können. „Wir sollten uns auf die Wochenmärkte besinnen“, meint Gloss und unser Verhalten mal überprüfen, wenn wir durch die Felder streifen, uns nicht nach den Früchten auf den Fallobstwiesen bücken, die dann da zwangsläufig verrotten müssen. „Erhaltung durch Nutzung“, heißt die Losung für Schreiter. „Lieber ein Apfel mit Wurm als einer mit langem Anfahrtsweg“, formuliert es Gloss gewohnt blumig.



© Detlef Kinsler

Ein Apfel ist ein Apfel ist ein Apfel. Von wegen. Während der Käufer beim Discounter irgendwann nur noch nach grünen, gelben und roten Äpfeln unterscheidet, haben die Apfelsorten im Quartett alle klangvolle Namen zum ureigenen Charakter. Da gibt es den Freiherr von Berlepsch, den Ruhm aus Kelsterbach, die Rheinische Schafsnase oder den Doppelten Prinzenapfel. Kein Biss ohne Geschichte. Borm sieht den Apfel stellvertretend für ein grundsätzliches Problem. Die Bequemlichkeit des Menschen befeuert die Gleichmacherei auf allen Ebenen. „Dabei ist Vielfalt die Grundlagen allen Lebens auf der Erde.“ Egal ob Wasserhäuschen oder Hessische Äppel – „beides ist Hobby und Leidenschaft, Teil unserer Identität“, bekennen Borm und Gloss. „Wir leben den Apfel!“ Mit einem Spiel den Menschen spielerisch Probleme vermitteln, das hat auch einen beiläufig didaktischen Aspekt. So lässt sich die Komplexität des Themas kompakt verdeutlichen.

>> „Das Hessiche Äppelquartett“, 7,90 Euro, www.allesgude.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. September 2018, 08.40 Uhr
Detlef Kinsler
 
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. – Mehr von Detlef Kinsler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Im Massif Central und im Massif Arts findet zum vierten Mal das Fashion-Event „Frankfurt Secret“ statt. Die Frühlingsausgabe hat Vintage Möbel, Lifestyle und Kulinarik im Angebot.
Text: Sina Claßen / Foto: Lädt zum Shoppen ein: der Vogel Strauss Concept-Store im Bethmannhof © Isaak Papadopoulos/Helmut Fricke
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Fox Stevenson
    Hafen 2 | 20.00 Uhr
  • Kapelle Petra
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Hotel Bossa Nova
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 21.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 19.00 Uhr
  • Elster Trio
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Novo Quartet
    Villa Bonn | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo van Nelsen
    Die Schmiere | 20.00 Uhr
  • Footlose – Das Musical
    myticket Jahrhunderthalle | 18.30 Uhr
  • Rapunzel-Report
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • Der Pop-Up-Peter. Buchkunst und Animationen von Marianne R. Petit
    Struwwelpeter Museum | 11.00 Uhr
  • Martín La Roche
    Nassauischer Kunstverein | 18.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Neue Kaiser | 09.30 Uhr
  • Die Häschenschule
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
und sonst
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Hausfrauen – die neuen Internetstars
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
  • Wander Woman
    Hugenottenhalle | 20.00 Uhr
Freie Stellen