Partner
Neu im Amt
Der International Women's hat eine neue Präsidentin gewählt
Turnusmäßig wechselt jedes Jahr die Präsidentin des International Women’s Clubs of Frankfurt. Zur neuen Chefin des Vereins wurde Cornelia Klaus gewählt. Der IWC setzt sich für die interkulturelle Gemeinschaft ein und unterstützt soziale Projekte.
Die ausgebildete Bankkauffrau und Diplom-Betriebswirtin Cornelia Klaus begann ihre Amtszeit als Präsidentin des International Women’s Club of Frankfurt (IWC) am 1. Juli. Für das kommende Clubjahr, das am 30. Juni 2019 endet, ist sie die Präsidentin von circa 500 Mitgliedern aus 50 Nationen.
Klaus ist seit 2014 Mitglied des Frankfurter Vereins und übernahm in den letzten Jahren bereits Posten als Chairperson einer Interessensgruppe sowie als erste und zweite Vizepräsidentin. Die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen möchte für ihre Amtszeit den Schwerpunkt der Clubarbeit auf das Thema Wandel legen – sei es in den Bereichen Digitalisierung, Kommunikation, Umwelt, Kunst oder Kultur. „Wandel – Risiken und Chancen“ hat sie als Motto gewählt.
1946 von der Frankfurter Lehrerin Elisabeth Norgall gegründet, nehmen sich die internationalen Mitglieder des IWC dem interkulturellen Austausch an und setzen sich für ein friedliches Zusammensein von Frauen unterschiedlicher Herkunft und Kultur ein. Der gemeinnützige Verein unterstützt jährlich mehrere soziale Projekte in Frankfurt.
Klaus ist seit 2014 Mitglied des Frankfurter Vereins und übernahm in den letzten Jahren bereits Posten als Chairperson einer Interessensgruppe sowie als erste und zweite Vizepräsidentin. Die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen möchte für ihre Amtszeit den Schwerpunkt der Clubarbeit auf das Thema Wandel legen – sei es in den Bereichen Digitalisierung, Kommunikation, Umwelt, Kunst oder Kultur. „Wandel – Risiken und Chancen“ hat sie als Motto gewählt.
1946 von der Frankfurter Lehrerin Elisabeth Norgall gegründet, nehmen sich die internationalen Mitglieder des IWC dem interkulturellen Austausch an und setzen sich für ein friedliches Zusammensein von Frauen unterschiedlicher Herkunft und Kultur ein. Der gemeinnützige Verein unterstützt jährlich mehrere soziale Projekte in Frankfurt.
2. Juli 2018, 16.02 Uhr
nic
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

„Ankommen in Frankfurt“
Soziales Projekt unterstützt Frankfurter Intensivklassen
Nach der Flucht vor Krieg haben besonders Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in ihrer neuen Umgebung. In Frankfurter Schulen gibt mehr Intensivklassen als je zuvor. Mit „Ankommen in Frankfurt“ gibt es auch in diesem Schuljahr Unterstützung.
Text: Till Taubmann / Foto: Foto: Zwei ZuBaKa-Scouts (vorne) mit Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Römerhof bei einem Ausflug © Stadt Frankfurt am Main

StadtlebenMeistgelesen
- Initiative 9. NovemberHeine-Denkmal ist wieder in der Friedberger Anlage
- Nach Kritik an EinladungsmailGoethe-Uni sieht keinen Verstoß gegen Datenrecht – Gespräch mit nur einer Person
- Dondorf-Druckerei in Frankfurt-BockenheimDruckerei-Initiative lädt zur Vorstellung eines Nutzungskonzeptes ein
- Frankfurter StadttaubenUrteil: Taubenhaus am Gericht muss weg – weiterhin kein neuer Standort
- Gesicht der StadtDie große Mutmacherin
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen