Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Inklusives Tanzprojekt im HR-Sendesaal

Gemeinsam die Welt bewegen

Am Mittwochabend wurde im HR-Sendesaal das inklusive Tanzprojekt „Die Arche Noah – Gemeinsam die Welt bewegen“ aufgeführt. Über 200 Mitwirkende standen dabei auf der Bühne mit dem Ziel, zu zeigen, dass man gemeinsam die Welt bewegen kann.
„Gemeinsam können wir die Welt bewegen / Gemeinsam können wir nach Besserem streben / Gemeinsam können wir die Arche bauen / Und tief im Herzen dem Schöpfer vertrauen“ – so der Refrain des Titelsongs der Tanzaufführung. Begleitet wurde der Abend von dem HR-Sinfonieorchester, unter der Leitung von Dirigent Joseph Bastian. Über einen Zeitraum von neun Monaten haben die über 200 Mitwirkenden geprobt – am Mittwochabend konnten sie ihre Tanzperformance im ausverkauften Sendesaal des HR zeigen. Dabei standen hauptsächlich junge, aber auch ein paar ältere Menschen auf der Bühne, Amateure und Profis, manche mit und manche ohne Behinderung. Mit dabei sind unter anderem Schülerinnen und Schüler der Georg-Büchner-Schule, der Weißfrauenschule und der Leibnitzschule sowie Dance in FFM, Flamenco Maurenza, die Evim Behindertenhilfe, der Lukas 14 Gebärdenchor und die Sängerin Laura Suad. Und das ist genau das, was das Projekt sich zum Ziel gesetzt hat: Das Miteinander zu fördern.

Die Tänzerinnen und Tänzer sind mal als stolze Löwen, mal als geldgeile Esel, mal als Strauße verkleidet. Je zwei von ihnen dürfen mit auf die Arche, die am Rand der Bühne durch einen Torbogen aus blauen Styropor-Quadraten angedeutet wird. Nacherzählt wird die Geschichte der Arche Noah aber mit durchaus kritischem, aktuellem Bezug. Dabei thematisiert Juri Tetzlaff, der den Abend moderiert, gleich zu Beginn den Klimawandel. Wenn er davon spricht, dass die Menschen die Erde zerstören, kommen schwarz gekleidete, vermummte Breakdancer auf die Bühne. Später dient die Arche als Symbol für Europa und die Tiere, die keinen Unterschlupf auf der Arche finden, sondern zurückbleiben müssen, symbolisieren Geflüchtete, die in Europa einen sicheren Hafen suchen, diesen aber nicht gewährt bekommen. Doch trotz all der negativen Dinge bleibt die Hoffnung: Die Hoffnung, dass man gemeinsam die Welt bewegen kann. Das betont auch Heinz-Jürgen Lorenz von der Lorenz Stiftung nach der eineinhalb stündigen Aufführung. Dieses Mammutprojekt habe gezeigt, dass man gemeinsam alles schaffen kann – eine Lektion, an die sich die Kinder noch oft in ihrem Leben erinnern sollen. „Inklusion bedeutet auch Wertschätzung der Vielfalt“, sagt Lorenz zum Abschluss. Besonders langanhaltenden Applaus bekommt Miguel Angel Zermeno, der für die künstlerische Leitung und die Choreografie zuständig ist.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Mai 2019, 16.30 Uhr
hes/ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach einer Razzia gegen Mietwagenunternehmen, die über Uber und Bolt Fahrten vermittelt bekamen, fordert einer der Fahrdienstleister ein digitales Register zur Bekämpfung von Betrug und illegaler Beschäftigung.
Text: Till Taubmann / Foto: © Adobestock/ Antje
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
18. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Ghost of Circus Collective
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Kamrad
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Alligatoah
    Festhalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Early Ours
    Ours | 14.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Neue Philharmonie Frankfurt
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Neujahrskammerkonzert
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Stoltze für Alle
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Umwelt, Klima & DU
    Junges Museum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Peter und der Wolf
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Vom Vögelchen, Mäuschen und der Bratwurst
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • Pilzlehrwanderung in der frostigen Natur! - Exkursion in den Frankfurter Winterwald
    Frankfurter Stadtevents | 10.00 Uhr
  • Kerzenschein und Wein
    Kloster Eberbach | 19.00 Uhr
Freie Stellen