Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stadt Frankfurt am Main
Foto: Stadt Frankfurt am Main

Feierliche Zeremonie in der Paulskirche

Cem Özdemir erhält Ignatz-Bubis-Preis

Am gestrigen Sonntag wurde der Grünen-Politiker Cem Özdemir mit dem Ignatz-Bubis-Preis geehrt. Die Verleihung fand vor geladenen Ehrengästen in der Paulskirche statt. Überreicht wurde der Preis von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD).
Oberbürgermeister Peter Feldmann hob bei der gestrigen Verleihung des Ignaz-Bubis-Preises in der Paulskirche vor allem Cem Özdemirs Engagement als Mensch und als Politiker hervor. Er habe sich für ein „weltoffenes und tolerantes Deutschland eingesetzt, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Religion nicht nur neben-, sondern auch miteinander leben können.“ Für die musikalische Untermalung der Zeremonie sorgte das Quintett des Philharmonischen Vereins der Sinti und Roma. Als weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten trug sich Özdemir in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt ein. Die Laudatio für Özdemir hielt die Landtagsabgeordnete Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen), bei der sich Özdemir auf Twitter herzlich bedankte:



Über den Preis

Der Ignaz-Bubis-Preis wird seit 2001 in einem Rhythmus von drei Jahren verliehen. Er kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden. Dotiert ist er mit 50 000 Euro. Ein Gremium, dem der Frankfurter Oberbürgermeister vorsitzt, entscheidet über die Preisträgerinnen und -preisträger. Vergangene Preisträger waren unter anderem Frank Walter Steinmeier und das Fritz Bauer Institut.

Der 1999 verstorbene Ignaz Bubis war Vorsitzender des Zentralrates der Juden und aktives Mitglied der FDP. Neben seinem politischen Engagement hat er sich vor allem für die Verständigung zwischen den Religionen eingesetzt. Vielfach setzte er sich für ein Miteinander zwischen Deutschen und Türken ein. Mit dem Preis will die Stadt Frankfurt sein mutiges und werteorientiertes Handeln ehren. Bubis selber wurde zu Lebzeiten unter anderem das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
 
19. August 2019, 13.08 Uhr
Ricarda Paul
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Kulturverantwortliche in Frankfurt rufen zu einer Lichterkette am Mainufer auf. Sie wollen ein Zeichen gegen den wieder vermehrten Antisemitismus setzen.
Text: Till Geginat / Foto: Frankfurts Kulturszene setzt am 10. Dezember ein Zeichen gegen Antisemitsmus © Adobe/OFC Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen