Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

European Design School eröffnet

Es gibt FH-Studiengänge in Mainz und Wiesbaden und Darmstadt, es gibt eine Hochschule für Gestaltung in Offenbach, Texterlehrgänge und Mediengestalter-Fortbildungen – braucht es da noch eine European School of Design? Ja, meinen die beiden Werber Ralph Thamm und Wildermuth und sind sich auch nicht zu schade, ihr in harten Agenturjahren angehäuftes Vermögen für die Idee aufs Spiel zu setzen. Überhaupt: die Idee. Die soll künftig im Mittelpunkt der Ausbildung stehen. "Erst kommen die Ideen und erst wenn die stimmen, dann geht es an die Umsetzung", sagt Wildermuth. Die Schule, die noch nicht als solche staatlich anerkannt ist, sitzt in der Hamburger Allee in einem geradezu idealen Umfeld von Unternehmen der Werbebranche. . Die jetzigen Studierenden sind noch höhere Semester, die von anderen Schulen an die neuentstandene in der Hamburger Allee gewechselt sind.

Dort sollen sie das Werberhandwerk von der Pike auf lernen, das heißt auch: in die Druckerei und ran an die Maschinen. Oder eine abgewandelte Polizeiuniform ausleihen, einen Abschleppdienst organisieren und einen Tag in Sachsenhausen für das Foto zu einer (fiktiven) Kampagne für Tesa verbringen. Viel Zeit fürs Privatleben bleibt da wohl nicht mehr, denn wie Wildermuth verrät: "Es fließen auch schon mal Tränen." Müsse aber so sein. Und den Studierenden würde es Spaß machen, dass sie so gefordert würden.

Mit der Schule wollen die beiden Werber langfristig auch den Standort Frankfurt stärken, der zwar immer noch die höchsten Umsätze in der Werbebranche in Deutschland generiere, vom kreativen Potential jedoch mächtig an Berlin und Hamburg verloren habe. Die Dozenten der Schule kommen aber nicht nur aus Frankfurt und auch nicht nur aus Deutschland. "Wir haben einen internationalen Anspruch", heißt es vollmundig. Ob der auch die Schüler und deren Eltern überzeugt (die Studiengebühren von immerhin 2500 Euro im Semester berappen müssen), muss sich noch zeigen. In der Werbewelt habe die Schule aber schon jetzt ein gutes Renommee. "Unser Ziel ist es, dass unsere Abgänger sofort einen Job bekommen", sagt Thamm. Bis dahin müssen einige Tränen fließen: die Ausbildung dauert insgesamt sechs Semester.

 
4. April 2008, 08.01 Uhr
Nils Bremer
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach der Corona-Pandemie hat sich der Tourismus in Hessen noch nicht wieder vollends erholt. Frankfurt gehört zu den am stärksten betroffenen Kommunen.
Text: Till Geginat / Foto: Auch in Frankfurt hat sich der Tourismus nocht nicht wieder von der Pandemie erholt © Adobe Stock/Manfredxy
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen